Wilhelma – Datenschutz https://www.wilhelma.de/datenschutz?anker=c1298&cHash=27ed171afbca0c3811da1ea80d8d4aa6
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat heute bei einer Pressekonferenz in der Wilhelma in Stuttgart die Zauneidechse zum „Reptil des Jahres 2020“ ausgerufen. Der Zoologisch-Botanische Garten, der unter seinen 1200 Tierarten rund 100 Reptilien, wie auch Zauneidechsen, hält, ist der Hauptsponsor dieser Wahl, die jetzt zum 15. Mal erfolgt ist.
Manche einheimische Tierart, deren Bestand bedroht ist, wird in der Öffentlichkeit
Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember 2023, erblickte in der Wilhelma in Stuttgart ein Bonobo-Baby das Licht der Welt.
das Geschlecht des Säuglings, der von seiner Mutter gut behütet und umhergetragen wird
Die Wilhelmaschule bietet für Schulklassen ein reichhaltiges Angebot. Auch für Lehrer gibt es spezielle Fortbildungsmöglichkeiten.
Betreut wird diese pädagogische Einrichtung von zwei Diplom-Biologinnen mit langjähriger
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird
Die Drei scheint bei den Alpakas der Wilhelma in diesem Jahr eine Glückszahl zu sein: Drei Fohlen sind zu begrüßen, das erste davon an einem „Dritten“ geboren, und das in der Dreier-WG der Südamerika-Anlage. Im letzten Jahr hatte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart keine Alpakageburten zu verzeichnen. Daher ist die Freude groß über die drei Jungtiere, die das Gemeinschaftsgehege von Ameisenbären, Maras und Alpakas bereichern und als Spielgruppe unterwegs sind. Lore kam als Erste des Trios am 3. Mai zur Welt.
Foto: Wilhelma Stuttgart Weil Noras Mutter Daphne starb, wird das Fohlen von Hand
Die Wilhelma in Stuttgart zieht für 2023 eine positive Bilanz: Eine Rekordzahl von 1,8 Millionen Besucher*innen nutzte im vergangenen Jahr die Gelegenheit, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in Deutschlands einzigem zoologisch-botanischen Garten zu erleben.
Auch hier wird ganzheitlich gedacht: Ein Reisfeld, Bananenstauden und Teesträucher
Dann wird aus dem unauffälligen, seidenmatten Blattgrün des Sommers bis zu sechs
„Impfen unter Palmen“: Unter diesem Motto beteiligt sich die Wilhelma an der Aktionskampagne „Dranbleiben“ des Landes zur Corona-Impfung. Die Gäste des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart können sich am kommenden Samstag, 25. September, während ihres normalen Besuchs nebenher gegen COVID-19 immunisieren lassen. Die professionelle Abwicklung übernimmt ein Mobiles Impfteam des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart. Und die Wilhelma schafft ein Wohlfühl-Programm dazu, um Interessierten und Unentschlossenen den Schritt zu erleichtern.
Plakat zur Impfaktion, bei der auch eine Begegnung mit den Trampeltieren verlost wird
Tägliche „Wilhelma Talks“ zu zoologischen und botanischen Themen
Beides wird mittlerweile mit den Wilhelma-Talks kombiniert.