Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Wilhelma – beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

In der Wilhelma sind ab der kommenden Woche noch mehr Tiere zu sehen und Masken seltener nötig. Diese Schritte sind nach dem positiven Verlauf der Wiedereröffnung des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart möglich geworden. Mit diesen Lockerungen der Corona-Beschränkungen läuft der vergünstigte Sondertarif aus. Erforderlich bleibt für jeden Besuch ein Online-Ticket mit Terminreservierung.
Das Online-Buchungssystem wird gut angenommen und die meisten unserer Besucherinnen

Wilhelma – spende-der-gfp-und-kooperation-zur-foerderung-fleischfressender-pflanzen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/spende-der-gfp-und-kooperation-zur-foerderung-fleischfressender-pflanzen

Wer in der Wilhelma Karnivoren sucht, denkt vermutlich zunächst an Raubtiere. Dabei hat der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart viel mehr fleischfressende Pflanzen als Löwen, Tiger, Bären und Co. Die rund 300 Arten und Sorten finden zahlreiche Freunde. Das haben die jüngsten Aktionstage Anfang Juli gezeigt. Als Veranstalter der Vorträge, Pflanzenbörse und Mitmachaktionen war die Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen (GFP) von der Resonanz so angetan, dass sie jetzt der Wilhelma einen Scheck über 1000 Euro zur Unterstützung der Pflege der Sammlung überreicht hat.
Pflanzen steckt und wie gut die große Vielfalt von der Wilhelma in Schuss gehalten wird

Wilhelma – grosse-ueberraschung-zwei-neue-giraffen-erwarteten-erste-gaeste-nach-oeffnung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/grosse-ueberraschung-zwei-neue-giraffen-erwarteten-erste-gaeste-nach-oeffnung

Großes Hälsedrehen in der Wilhelma: Auf die Besucherinnen und Besucher, die gestern erstmals wieder den zuletzt wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart betreten durften, wartete eine Überraschung. Statt zwei sind auf einmal vier Giraffen auf der Afrika-Anlage zu sehen. Ob dieser unerwarteten Begegnung haben sich Mensch und Tier beidseits des Zauns ganz schön umgeschaut. Auch für die beiden zugereisten Langhälse ist hier noch alles neu.
Foto: Wilhelma Stuttgart Noch wird der Wilhelma-Bulle Hanck von den beiden Kühen

Wilhelma – dumai-mit-knapp-21-jahren-gestorben-zweitaeltester-sumatra-tiger-der-welt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/dumai-mit-knapp-21-jahren-gestorben-zweitaeltester-sumatra-tiger-der-welt

Stillen Abschied nimmt die Wilhelma von ihrer Sumatra-Tigerin. Dumai ist am Freitag, 19. Februar, fast genau zwei Monate vor ihrem 21. Geburtstag hochbetagt gestorben. Weltweit lebt nur eine Sumatra-Tigerin, die älter ist als sie. In der Natur erreichen sie bis zu 15 Jahre, in Zoos werden sie selten älter als 18 Jahre.
Dumais bisheriges Domizil wird nun für andere Katzen umgebaut.