Wilhelma – romanovschaf https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/romanovschaf
Auch die Wolle der Lämmer, die bei dieser Rasse schwarz geboren werden, wird verarbeitet
Auch die Wolle der Lämmer, die bei dieser Rasse schwarz geboren werden, wird verarbeitet
Im Washingtoner Artenschutzabkommen wird sie im Anhang II gelistet Besonderheit:
Der Laich wird in Ballen im Wasser abgelegt.
Das Wasser wird aber nicht in den Höckern gespeichert, sondern durch besondere Anpassungen
Der Königs-Sonnentau wird in der Wilhelma seit vielen Jahren erfolgreich kultiviert
Schwärme Besonderheit: beliebter Käfigvogel, der in vielen Farbvarianten gezüchtet wird
Wird eine Gefahr entdeckt, stößt dieser Wachtposten einen schrillen Alarmruf aus.
Schmetterlingsprojekt von BUND Kreisverband Stuttgart und Wilhelma erhält Landesnaturschutzpreis 2020 der Stiftung Naturschutzfonds
So wird eine Verbindung von der Stadt zu den umliegenden Naturschutzgebieten gewährleistet
Dann wird aus kleinen Drüsen ein Sekret ausgeschieden, mit dem die Insekten verdaut
Das Geschlecht der Jungen wird durch die Bruttemperatur bestimmt (28°C: Männchen,