Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Wilhelma – halloween-schaurig-schoenes-gruselvergnuegen-fuer-gross-und-klein

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/halloween-schaurig-schoenes-gruselvergnuegen-fuer-gross-und-klein

Mit feinen Spinnweben, fratzenhaften Kürbisgesichtern und fahlen Skeletten kündigt sich in der Wilhelma Besuch aus der Unterwelt an. Denn zu Halloween liegt der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ganz in den Händen von Gespenstern, Vampiren und Hexen, die die historischen Parkanlagen einmal im Jahr in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Am Donnerstag, 31. Oktober, öffnet die Wilhelma bis 20 Uhr ihre Tore zu einem schaurig-schönen Gruselkabinett.
und entführt in magische Welten, während das Amazonienhaus von Piraten gekapert wird

Wilhelma – okapi-gehoren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/okapi-gehoren

Mit großen Augen, noch ganz vorsichtig, lugt der jüngste Nachwuchs der Wilhelma aus seinem warmen Strohbett. Gerade einmal zwei Wochen alt ist das Okapi-Jungtier, das am Dienstag, 4. Oktober, kurz vor 4 Uhr geboren wurde. Zum ersten Mal seit 2011 wachsen damit zwei kleine Okapis gleichzeitig im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart auf. Erst im März war Thamani, die Halbschwester des Neuzugangs, auf die Welt gekommen. Ein wichtiger Zuchterfolg für den Erhalt der seltenen Kurzhalsgiraffen, von denen nur noch etwa 10.000 bis 20.000 Tiere in den Regenwäldern der Demokratischen Republik Kongo leben.
Etwa vier bis sechs Wochen wird es noch dauern, bis der Jungbulle erste kleine Streifzüge

Wilhelma – anhaenglicher-nachwuchskletterer-bei-den-klammeraffen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/anhaenglicher-nachwuchskletterer-bei-den-klammeraffen

Früh übt sich, wer ein Meister im Klettern und Schwingen werden will. Für den kleinen Klammeraffen der Wilhelma in Stuttgart bedeutet das in seinen ersten Lebenswochen vor allem eines: kräftig festhalten. Tolga heißt das Jungtier, das am 1. Februar zur Welt kam. Aufgrund der meist frostigen Temperaturen war es bisher nur selten zu sehen. Mit dem Einzug des Frühlings in den Zoologisch-Botanischen Garten genießt die Klammeraffen-Familie nun gemeinsam die wärmende Sonne in ihrem Klettergarten.
Etwa ein Jahr lang wird der Nachwuchs gesäugt, nach zwei Jahren ist er selbstständig

Wilhelma – hauptrestaurant-nach-sanierung-und-umbau-wiedereroeffnet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/hauptrestaurant-nach-sanierung-und-umbau-wiedereroeffnet

Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Finanzministerin Edith Sitzmann hat zusammen mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem CEO von Marché International, Oliver Altherr, am Dienstag (30. April) das neugestaltete Hauptrestaurant „Amazonica“ der Wilhelma in Stuttgart vorgestellt. Das Restaurant war von Anfang Januar bis Mitte April 2019 umfangreich saniert worden. Mit rund 300 Plätzen im Innenbereich und 400 Plätzen auf der Terrasse bietet es nun vielen hungrigen und durstigen Wilhelma-Besucherinnen und -Besuchern Platz. Neben dem Hauptrestaurant lässt sich das kulinarische Angebot in der Wilhelma noch im Restaurant am Schaubauernhof und im Bistro „Belvedere“ genießen. Dazu kommen noch Kioske und Eisverkaufsstände.
Die Wilhelma-Gastronomie wird Schritt für Schritt neu ausgerichtet.

Wilhelma – drolliger-nachwuchs-bei-hoch-bedrohten-somali-wildeseln-geboren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/drolliger-nachwuchs-bei-hoch-bedrohten-somali-wildeseln-geboren

Toben, schlafen, trinken – das sind im Moment die wichtigsten Dinge im jungen Leben des kleinen Somali-Wildesels der Wilhelma. Knapp drei Wochen alt ist der kleine Hengst, der im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart behütet und umsorgt heranwachsen kann. Für den Erhalt seiner Art ist der Jungspund ein echter Schatz, denn der Somali-Wildesel gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetieren weltweit.
Der Bestand wird auf maximal 600 Tiere geschätzt, womit der Somali-Wildesel unmittelbar

Wilhelma – landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat am Freitag, 26. Mai 2023, die Patenschaft für die beiden in der Wilhelma in Stuttgart lebenden Gelbbrustaras Theo und Pedro übernommen. Die Wahl der Patin fiel nicht nur wegen der Namensgleichheit auf die beiden Papageienvögel, sondern auch, weil der Ara das Zootier des Jahres ist.
Mai, wird weltweit und auch in der Wilhelma der Welt-Papageientag begangen.

Wilhelma – gestreiftes-glueck-nachwuchs-bei-den-bongos

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gestreiftes-glueck-nachwuchs-bei-den-bongos

Rostbraunes Fell, weiße Nadelstreifen und ein neues Paar großer Ohren lassen sich zwischen dem frischem Frühlingsgrün und den Palisaden auf der Bongoanlage der Wilhelma in Stuttgart entdecken. Gut behütet von Mutter Wilma erobert die kleine Waldantilope, die am 14. April geboren wurde, bei schönem Wetter nun Schritt für Schritt die Außenanlage. In den nächsten Tagen erwartet mit Assante außerdem ein zweites Weibchen Nachwuchs.
„Es wird langsam warm und für die Mütter gibt es jeden Tag ganz frisches Laub.“ Draußen