Wilhelma – asiatischer-loewe https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/asiatischer-loewe
kleiner Beitrag mit großer Wirkung, der zu 100 Prozent dort ankommt, wo er gebraucht wird
kleiner Beitrag mit großer Wirkung, der zu 100 Prozent dort ankommt, wo er gebraucht wird
Mit schnellen Schritten geht es auf die Sommerferien zu!
Bei „Fell und Federn“ wird gezeigt, welche Funktion die „Kleidung“ verschiedener
Nachzucht beim von-der-Decken-Toko
verschlossenen Türen statt: Wie üblich bei Nashornvögeln, zu denen auch die Tokos gehören, wird
In der Wilhelma ist der Syrische Braunbär Raschid am Dienstag altersschwach gestorben. Er war eines der dienstältesten Tiere auf der 1991 eröffneten Bärenanlage. Mit 34 Jahren war Raschid für Braunbären, die im Schnitt 30 Jahre alt werden, sehr betagt. „Er wirkte in den vergangenen Tagen äußerst schwach. Er konnte sich nur noch unter großen Mühen bewegen und ist kaum noch aufgestanden“, sagt die Bären-Kuratorin Ulrike Rademacher. Deshalb haben ihn die Tierärzte erlöst. „Der erste Befund der Obduktion hat jetzt neben verschiedenen Altersgebrechen auch gezeigt, dass Raschid unter einer chronischen Herzerkrankung litt“, so die Zoologin.
„Da Bären Einzelgänger sind, wird er sich nicht einsam fühlen, sondern das zusätzliche
Die Wilhelma bietet mit ihrer Kulisse eine tolle Location für Fotoshootings unterschiedlicher Art.
Produkte, die diese Motive abbilden (wie Postkarten, Kalender, T-Shirts uam.) wird
Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft
Diese wird ihnen zum Verhängnis, denn als Plünderer von Bienenstöcken werden sie
Mai, wird ihm die Patenschaftsurkunde von Wilhelma-Direktor Dr.
Sommer, Sonne, Seerosen: Wenn der Urlaub in Corona-Zeiten nicht zum Reisen taugt, stillt die Wilhelma das Fernweh mit exotischem Flair. Die aktuelle Blüte der tropischen Seerosen im Maurischen Garten entfaltet fernöstliche Blumenpracht im Ambiente opulenter Baukunst aus Nahost. Bei 28 Grad Wassertemperatur und blauem Himmel bis zum Horizont steht das Idyll im Herzen des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart sommerlichen Reisezielen in nichts nach. Im August erreicht das Ensemble aus Botanik und Architektur seinen Höhepunkt. Steht die Sonne im Jahreslauf am höchsten und gibt es viel Licht, entwickeln sich die Pflanzen am besten.
Foto: Wilhelma Stuttgart Das Mineralwasser aus eigener Quelle wird für die tropischen
Mit dem ungefähr 40 bis 45 Jahre alten Bonobo-Männchen Congo hat die Wilhelma in Stuttgart in diesem Frühjahr einen wertvollen Zuwachs erfahren. Eine freudige, lautstarke Geräuschkulisse deutet darauf hin, dass die erste Kontaktaufnahme von Congo mit dem Weibchen Chimba und ihrem Sohn Kaju gut verläuft.
In der letzten Woche durfte er zunächst allein das Bonobogehege erkunden, nun wird
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute bei seinem ersten Besuch in der Wilhelma die Patenschaft für die kleine Schneeleopardin „Karma“ übernommen. Das Jungtier war am 11. April mit seinen Schwestern „Dawa“ und „Nyima“ als Drilling im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zur Welt gekommen.
Vergangenheit an.“ Die Zahl der im zentralasiatischen Hochgebirge lebenden Schneeleoparden wird