Wilhelma – feingliedriger-moosfarn https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/feingliedriger-moosfarn
Blüte Lebensraum: auf dem Boden feuchter Wälder Besonderheit: Zum Jahreswechsel wird
Blüte Lebensraum: auf dem Boden feuchter Wälder Besonderheit: Zum Jahreswechsel wird
Qamilla heißt die Waldhunddame aus Belgien, die seit kurzem Waldhundrüden Timido im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart Gesellschaft leistet. Der im März 2014 in der Wilhelma geborene Timido ist von der achtjährigen Hündin sehr angetan. „Die beiden waren sofort ein Herz und eine Seele“, sagt Zoologin Ulrike Rademacher. „Sogar beim Laufen suchen sie Körperkontakt.“ Die Tierpfleger*innen sind froh, dass die Vergesellschaftung so problemlos funktioniert: Waldhunde sind sehr soziale Wesen und nicht gerne allein. Bislang hatte Timido mit seinem Zwillingsbruder Amaru zusammengelebt, der allerdings vor ein paar Wochen gestorben ist.
Die Beute wird ins Wasser getrieben, wo die Waldhunde klar im Vorteil sind.
Lidl übernimmt die Patenschaft für Jette, eine der drei Seelöwen-Damen im Harem von Seelöwenbulle Unesco in der Wilhelma in Stuttgart. Der Frische-Discounter unterstreicht damit sein Engagement für den Artenschutz. Gleichzeitig findet das jährliche Nachwuchskräftetreffen der Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG Kirchheim/Teck in der Wilhelma statt.
Nach den ersten acht Wochen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb wird für die Nachwuchskräfte
Lehr- und erlebnisreiches Osterwochenende im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Es wird darüber aufgeklärt, wo unser Frühstücksei herkommt, welche Hühnerrassen es
Hochgiftiger Neuzugang im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Mit Hilfe der über fünf Zentimeter langen Giftzähnen wird ein hochwirksames Hämotoxin
Im April 2024 hat die Klingbeil GmbH aus Ilsfeld im Landkreis Heilbronn die Patenschaft für Nyiri, eine Netzgiraffe in der Wilhelma, verlängert.
Gleichzeitig wird durch die Übernahme von Patenschaften ein sichtbares Zeichen für
Neugierig erobert der kleine Schneeleopard sein neues Revier. Die Geburt bei den von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als gefährdet eingestuften Raubkatzen, war überraschend. Bereits am 10. Juli 2023 erblickte der weibliche, noch namenlose Schneeleopard das Licht der Welt. Jetzt ist er auch für die aufmerksamen Wilhelma-Besucher*innen zu sehen.
Kater Ladagh wird vorerst Zaungast bleiben.
Seit Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Das Leid vor Ort betrifft neben den Menschen auch die Zootiere. Deshalb unterstützt die Wilhelma die Initiative des europäischen Dachverbands EAZA, den Kolleginnen und Kollegen im Kriegsgebiet unter die Arme zu greifen. Sie sammelt und überweist Spenden an dessen Hilfefonds. Jetzt konnte der Zoologisch-Botanische Garten erneut 13.000 Euro weitergeben. Insgesamt sind so in Stuttgart in diesem Jahr schon 28.000 Euro zusammengekommen.
Zooverband gebündelt passgenau dafür eingesetzt werden, was wo am dringendsten benötigt wird
In der „Afrika-WG“, dem Gehege im oberen Teil der Stuttgarter Wilhelma, das sich Dorcasgazellen und Grevy-Zebras teilen, gab es Mitte April einen Neuzugang: Dorcasgazelle „Nadeli“ brachte ein weibliches Jungtier zur Welt, das von den Pfleger*innen „Peach“ getauft wurde. Noch liegt das kleine Gazellenmädchen zumeist im Stall, nur seine auffällig langen Ohren lugen bisweilen aus dem Stroh.
ins Gehege kommt, damit es sich aus dem Staub machen kann, wenn es ihm zu viel wird
Am Sonntag, 30. Juni richtet sich in der Wilhelma der Blick auf die Menschenaffen:
Auch das wird vor Ort mit echten Pflanzen veranschaulicht.