Türkisch an Schulen in Nordrhein-Westfalen | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/tuerkisch-schulen-nordrhein-westfalen
Der herkunftssprachliche Türkischunterricht wird in NRW von der Primarstufe bis zum
Der herkunftssprachliche Türkischunterricht wird in NRW von der Primarstufe bis zum
Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren erworben.
Die Verabschiedung des Gesetzes wird im März 2017 erwartet.
Das Landesprojekt SINUS.NRW und die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) laden ein zum Kongress „MINT-Unterricht der Zukunft“. Die Tagung findet am 5. März 2024 statt.
Die Veranstaltung wird durch Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller eröffnet
In NRW leben über 470.400 muslimische Schülerinnen und Schüler. Diese Kinder haben wie auch Kinder mit anderen Religionszugehörigkeiten ein Recht auf einen staatlichen Religionsunterricht. Deshalb bietet das Land seit dem Schuljahr 2012/13 islamischen Religionsunterricht an und baut dieses Angebot kontinuierlich aus.
Das Studienfach „Islamische Religionslehre“ zur Ausbildung der Lehrkräfte wird seit
mit denen die Rolle der Schulleitungen in den kommenden Jahren gestärkt werden wird
Möglicherweise wird zunächst so getan, als ob das Dokument mit Microsoft Office 365
Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hat eine Posterausstellung konzipiert, die die Geschichte und Gegenwart der Jüdinnen und Juden in Deutschland beleuchtet. Schulen können sie kostenlos ausleihen.
frühester Nachweis jüdischen Lebens nördlich der Alpen der zentrale Ausgangspunkt – wird
Welche Leistungen fließen in die Notengebung ein? Wir haben für Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Zeugnisnoten zusammengestellt.
Verweigert eine Schülerin oder ein Schüler die Leistung, so wird dies wie eine ungenügende
Zum Digitaltag 2025 bietet das Schulministerium mit der Medienberatung NRW und weiteren Partnern drei kostenfreie Online-Veranstaltungen an. Diese richten sich an Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Digitalisierungsbeauftragte, Medienberatende sowie pädagogische Fachkräfte in NRW. Die Themen: Medienkompetenz und Demokratiebildung sowie das Projekt „Schule mit Games gestalten NRW“.
Der Medienkompetenzrahmen NRW wird von der Medienberatung NRW, den Landschaftsverbänden