Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Zehn Jahre Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/zehn-jahre-initiative-sicherer-autokauf-im-internet/

Noch nie war es so einfach wie heute, im Internet ein Auto zu kaufen oder zu verkaufen – das zieht aber nicht nur seriöse Nutzer, sondern auch Betrüger an. Auf www.sicherer-autokauf.de können sich Autokäufer und -verkäufer über aktuelle Betrugsmethoden und Schutzmöglichkeiten informieren.
Dieser Beriech wird regelmäßig aktualisiert, um möglichst schnell über neue Maschen

Was ist eigentlich… TikTok?

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/was-ist-tic-tok/

Immer mehr neue Apps erobern die Smartphones vieler Kinder und Jugendlicher. Damit Sie als Eltern oder Interessierte nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen verschiedene Apps und Social Media Plattformen vor und geben Tipps, wie Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern dort sicher bewegen können. Was ist denn eigentlich TikTok?
Oft wird in den Videos getanzt und lippensynchron gesungen, es geht aber auch um

Betrugsmaschen über WhatsApp: Check Deinen Code

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/betrugsmaschen-ueber-whatsapp-check-deinen-code/

Um Betrugsfälle auf Messenger-Diensten zu verhindern, haben WhatsApp und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes eine gemeinsame Aufklärungskampagne gestartet. In einem neuen Video zeigen wir den ersten Tipp zum Schutz des eigenen WhatsApp-Accounts. 
ein sechsstelliger Code, der bei der Einrichtung des Accounts per SMS zugestellt wird

Checkliste zum Schutz vor Schadsoftware: Tipps für den Ernstfall von Polizei und BSI

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/checkliste-zum-schutz-vor-schadsoftware/

Schadprogramme können schnell und unbemerkt auf den Rechner oder das Smartphone gelangen – einfach nur beim Surfen oder beim Öffnen von Dateianhängen. Wie Internetnutzer erkennen können, ob sie betroffen sind, zeigt die Checkliste von Polizei und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Da Schadsoftware oft für digitale Erpressung genutzt wird, gibt es zudem Informationen

Neue E-Mail mit Schadsoftware im Umlauf

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/neue-e-mail-mit-schadsoftware-im-umlauf/

Mit dem Betreff: „Dies ist das geänderte Mitarbeiter-Antragsformular für Krankheit innerhalb des Arbeitnehmergesetzes.“ bringen Cyberkriminelle aktuell eine weitere E-Mail mit Schadsoftware in Umlauf. Sie versuchen erneut die Verunsicherung der Bevölkerung durch die Corona-Pandemie auszunutzen. Diesmal geben die Täter vor, dass die Mail vom Bundesministerium für Gesundheit stammt.
Das Projekt wird von Europol-EC3 in Zusammenarbeit mit behördlichen und privatwirtschaftlichen