Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Kein Geld an digitale Erpresser

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/kein-geld-an-digitale-erpresser/

Digitale Erpresser schlagen verstärkt zu. Angebliche Hacker fordern Bitcoin für das Entschlüsseln von PCs, die tatsächlich gar nicht gehackt wurden. In E-Mails tischen sie ihren Opfern Geschichten auf, die sie zum Zahlen der geforderten Summe bewegen sollen. Unser Tipp: Nicht irritieren lassen und auf keinen Fall Geld überweisen.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten Droh-Mails, in denen ihnen vorgegaukelt wird, dass

Mehr Kinder wegen Misshandlung in Obhut

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/kinder-schuetzen/

Im Jahr 2018 haben die Jugendämter in Deutschland deutlich mehr Kindeswohlgefährdungen bei Kindern und Jugendlichen festgestellt als im Jahr zuvor. Bei rund 50.400 Kindern und Jugendlichen musste das Amt letztendlich eingreifen. Dies ist nicht nur der höchste Stand, sondern auch der höchste Anstieg seit Einführung der Statistik im Jahr 2012. Doch wie handle ich eigentlich, wenn ich einen Verdachtsfall in meinem Umfeld habe?
Sind die Eltern dazu nicht bereit, wird der Kinderschutz auch gegen den Willen der

Gegen Gewalt: Haben Sie das Zeug für Zivilcourage?

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/gegen-gewalt-haben-sie-das-zeug-fuer-zivilcourage/

Zivile Helden – das sind diejenigen, die korrekt Zivilcourage leisten und damit unsere Gesellschaft sicherer machen. Die Kampagne „Zivile Helden“ lehrt mittels interaktiver Videos, wie Sie Schlimmes verhindern, Leben retten und im Ernstfall richtig handeln können.
alltägliche Szene zwischen jungen Erwachsenen eskaliert, es kommt zum Streit und es wird

Digitalbarometer 2021: Fake-News über Corona verunsichern Befragte

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/digitalbarometer-2021-fake-news/

Falschmeldungen über das Coronavirus verunsichern laut Digitalbarometer 2021 alle Bevölkerungsschichten. Nach den Ergebnissen der Bürgerbefragung von Polizei und BSI hat ein Drittel schon Fake-News über Covid-19 erhalten – aber gleich als Falschmeldung bewertet. Bei der jüngeren Zielgruppe sind es fast die Hälfte der Befragten. In jedem Fall verunsicherten die Falschnachrichten häufig die Empfängerinnen und Empfänger.
September 2021 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wird.