Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Weizensteinbrand, Weizenstinkbrand (Tilletia caries)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/weizensteinbrand-weizenstinkbrand-tilletia-caries/

Weizensteinbrand, -stinkbrand durch Geruch von Weizen oder Dinkel und Brandbutten erkennen und bestimmen, und durch ökologische Saatgutbeize vorbeugen
Das Befallsauftreten wird wesentlich vom Saattermin, der Witterung während des Auflaufens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neue Bio-Verordnung: Änderungen für verarbeitende Unternehmen

https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/gesetze-und-verordnungen/die-eu-oeko-verordnung/was-aendert-sich-durch-die-neue-verordnung/die-neue-bio-verordnung-aenderungen-fuer-verarbeitende-unternehmen/

Ab dem 1.1.2021 treten die neuen EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion in Kraft. Ein Blick auf die Änderungen für Bio-Verarbeiter.
Änderungen für verarbeitende Unternehmen Besonders im Bereich Aromen und Import wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bio-Gemüsebetrieb Westhof in Friedrichsgabekoog, nach Bioland- und Demeter-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/schleswig-holstein/westhof-bio-gemuese/

Der Bio-Gemüsebetrieb Westhof in Schleswig-Holstein bewirtschaftet eine Fläche von über 1.200 Hektar. Zu den Hauptkunden gehört der Lebensmitteleinzelhandel.
Das Bio-Gemüse wird erntefrisch direkt auf dem Hof gewaschen und für den Handel verpackt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago in Rätzlingen im Nord-Westen von Sachsen-Anhalt

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/sachsen-anhalt/galloway-zuchtbetrieb-lauenroth-mago/

Der Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago im Nord-Westen Sachsen-Anhalts betreibt extensive Mutterkuhhaltung im geschlossenen Hofkreislauf. Die Rinder verbringen den ganzen Tag auf der Weide.
Neben Gras wird im Winter nur Heu aus dem eigenen Betrieb zugefüttert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden