Sinusangabe mit Wurzel – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/sinusangabe-wurzel
sin(45°) = 1/2 · √2 ≈ 0,707 Um zu verstehen, warum hier eine Wurzel verwendet wird
sin(45°) = 1/2 · √2 ≈ 0,707 Um zu verstehen, warum hier eine Wurzel verwendet wird
verfährt das Programm oben: Sofern eine Zahl als Vielfaches weggestrichen ist, wird
Geraden (x- und y-Achse) aufgefasst werden, indem jeder Punkt dieser Fläche benannt wird
4·(1)3 f'(1) = 4 Der Vorzeichenwechsel erfolgt von Minus – zu Plus +, also wird
Er wird in einer Kanne bei einer Außentemperatur von 0 °C aufbewahrt.
Das Additionszeichen wird zwischen ganzer Zahl und Bruch weggelassen.
Der Kehrwert wird insbesondere bei der Division von Brüchen angewendet.
Einfache Einführung zum Schnittpunkt von Geraden. Zwei Graphen von linearen Funktionen schneiden sich in einem Punkt.
Sie wird durch eine Funktionsgleichung wie zum Beispiel f(x) = 2·x beschrieben.
Einführung zu linearen Differenzialgleichungen.
, auf die homogene Lösung aufbauend eine Lösung der inhomogenen Aufgabe gesucht wird
Übertrag kommen, wenn eine Addition von zwei Ziffern 10 oder mehr ergibt, dann wird