Anwendung des ggT – Matheretter
https://www.matheretter.de/wiki/ggt-anwendungggT(18, 150) wird bestimmt mit Hilfe der Primfaktorzerlegung: 18 = 2 · 3 · 3 150
ggT(18, 150) wird bestimmt mit Hilfe der Primfaktorzerlegung: 18 = 2 · 3 · 3 150
beispielsweise eine Funktion wie 2·n haben: \( \sum \limits_{n=1}^{100}{2 · n} \) Dadurch wird
Der Umfang wird also immer rund 3,142 mal so lang sein wie der Durchmesser.
Einführung zur Integration mittels Substitution.
Erinnern wir uns an die Kettenregel, so wird das Prinzip der Substitution schnell
Das ist gleichbedeutend mit der Aussage „Die Menge X wird auf die Menge Y abgebildet
Der Zins bei Spareinlagen wird auch Habenzins oder Guthabenzins genannt.
underline z } \right) = \phi + m \cdot 2\pi ; \quad m \in Z \) Gl. 40 Meist wird
Dabei wird über dem „AB“ ein Strich geschrieben, also AB.
Bei 2·cos(…) wird jeder einzelne Wert verdoppelt.
Diese Form des Aufschreibens ist von Nachteil, da hier nicht zusammengezählt wird