Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/katalog-heimat-und-exil
Katalog zur Ausstellung
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Katalog zur Ausstellung
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Ab Samstag, dem 14. März 2020 schließt das Jüdische Museum Berlin bis auf Weiteres für den öffentlichen Besucherverkehr. „Diese Maßnahme ist zwar sehr bedauerlich, jedoch möchten wir unsere vielen Besucherinnen und Besucher schützen und gleichzeitig dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern. Dafür bitten wir um Verständnis“, so Martin Michaelis, Geschäftsführender Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Neben der Schließung des Museums mit seinen Ausstellungen, der W. Michael Blumenthal Akademie, der Bibliothek und des Archivs werden auch alle bis zum 21. April 2020 geplanten Veranstaltungen und Führungen abgesagt.
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Presseinformation
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Katalog zur Ausstellung
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Presseinformation
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Eine kleine Geschichte rund um rituelle Kerzen
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Frédéric Brenner über seinen fotografischen Essay ZERHEILT
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Presseinformation zur Konferenz: Jews in Muslim majority countries. History and prospects
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Einladung zum Pressetermin am 14. September 2022, 10 bis 13 Uhr
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Am 13. November 2021 verleiht das Jüdische Museum Berlin Charlotte Knobloch, der Präsidentin der Israelitischen Kultus gemeinde München und Ober bayern, und dem Archi tekten Daniel Libeskind den „Preis für Verständigung und Toleranz“. Hiermit laden wir Sie zur Preis verleihung ein. Die Laudatio für Charlotte Knobloch hält der Präsident des Bundes verfassungs gerichts Stephan Harbarth, die Laudatio für Daniel Libeskind hält die Kuratorin und inter nationale Kunst händlerin Daniella Luxembourg. Hetty Berg, die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, überreicht die Preise.
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.