R.B. Kitaj zum Achtzigsten | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/rb-kitaj-zum-achtzigsten
Presseinformation
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Presseinformation
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Reaktionen von Schüler*innen bei Führungen durch die Ausstellung Welcome to Jerusalem. Ein Gespräch mit Marc Wrasse.
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Sonderausstellung »Charlotte Salomon – Leben? oder Theater?« mit einer Installation von Chantal Akerman vom 17. August bis 25. November 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Führungen für Schülergruppen.
Empfohlen wird ein Ausstellungsbesuch besonders auch ergänzend zum Geschichts- oder
Presseinformation
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Presseeinladung
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Puri, ein frittiertes Fladenbrot, ist in Indien und Pakistan weit verbreitet und wird
Die Stipendiatin Yael Reuveny und ihr Forschungsprojekt
Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt.
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Fladenbrot wird heute im ganzen Nahen Osten in vielen Varianten gegessen.
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Fladenbrot wird heute im ganzen Nahen Osten in vielen Varianten gegessen.
Goldstab, wird ihre Anfang 1922 geschlossene Ehe mit einem Nichtjuden sicherlich