Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Implizites Wissen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/55299-implizites-wissen.html

Was unter implizitem Wissen zu verstehen ist, wird in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft – Anschließend wird gefragt, welche Bedeutung einem auf diese spezifische Weise verstandenen – Es wird gezeigt, dass die der Dokumentarischen Methode zugrunde liegende Konzeption – Es wird vorgeschlagen, Michael Polanyis Konzeption impliziten Wissens aufzugreifen
Rekonstruktion Zusammenfassung Was unter implizitem Wissen zu verstehen ist, wird

Zur Institutionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe: Annäherung an die Perspektiven einer (De-)Institutionalisierungsforschung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45810-zur-institutionalisierung-der-kinder-und-jugendhilfe-annaeherung-an-die-perspektiven-einer-de-institutionalisierungsforschung.html

Am Beispiel der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe wird im vorliegenden Beitrag – Vergewisserung, die mit Blick auf den konkreten Bereich von Jugendhilfe und Schule vollzogen wird – dazu, dass für die Perspektive einer (De-)Institutionalisierungsforschung plädiert wird – , die zukünftig empirisch wie theoretisch auszuarbeiten sein wird.
Institutionalisierungsforschung Zusammenfassung Am Beispiel der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe wird

Bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/48871-bildungsbiografische-positionierungen-angehender-paedagoginnen.html

wie und inwiefern religiöse Zugehörigkeit in Bildungskontexten relevant gesetzt wird – Anhand von zwei biografischen Fallanalysen wird nachvollzogen, wie religiöse Zugehörigkeit – je unterschiedlich konnotierten bildungsbiografischen Positionierungen bedeutsam wird
wie und inwiefern religiöse Zugehörigkeit in Bildungskontexten relevant gesetzt wird

(Nicht) Anders werden? Zum Anerkennungsgeschehen in Antidiskriminierungsworkshops | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/53448-nicht-anders-werden-zum-anerkennungsgeschehen-in-antidiskriminierungsworkshops.html

In gegenwärtigen Debatten zur Lehrer:innenbildung wird vielfach argumentiert, dass – , der Gegenstand, für den sensibilisiert werden soll, interaktiv hervorgebracht wird – Deutlich wird, wie die Teilnehmenden als bereits Wahrnehmungs- und Urteilsfähige – In diesem Zusammenspiel aus aktivierender und entschuldigender Logik wird Diskriminierung – Gleichzeitig wird darin ein Anderswerden im Anspruch von Diskriminierung als einem
, der Gegenstand, für den sensibilisiert werden soll, interaktiv hervorgebracht wird

Schulfrust ohne Ende? – Von den Schwierigkeiten und Chancen pädagogischer Beziehungen an Großstadt-Hauptschulen – Gabriele Frenzel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/38084-schulfrust-ohne-ende.html

Die Diskussion um Hauptschule wird seit einigen Jahren verstärkt geführt, die Abschaffung – kann, das SchülerInnen aus benachteiligten Milieus in besonderer Weise gerecht wird
pädagogischer Beziehungen an Großstadt-Hauptschulen Die Diskussion um Hauptschule wird

Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen – zu den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz Stellungnahme des vds | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/12068-inklusive-bildung-von-kindern-und-jugendlichen-mit-behinderungen-zu-den-empfehlungen-der-kultusministerkonferenzstellungnahme-des-vds.html

Seit 2009 wird eine intensive Debatte um die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention – Behinderungen am gesellschaftlichen Leben einschließlich der Bildungseinrichtungen geführt wird
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz Stellungnahme des vds Zusammenfassung Seit 2009 wird

Pädagogische Krisendiskurse | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/49077-paedagogische-krisendiskurse.html

die Moderne spielt und wie er in der pädagogischen Theoriebildung aufgegriffen wird – fragen wir zum einen, wie die Corona-Pandemie als Krise pädagogisch qualifiziert wird – des Pädagogischen damit einhergehen und wie diese Krise pädagogisch bearbeitet wird
die Moderne spielt und wie er in der pädagogischen Theoriebildung aufgegriffen wird

Überlegungen zu einer Kriminologie des Digitalen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/47875-ueberlegungen-zu-einer-kriminologie-des-digitalen.html

In den letzten Jahren wird vermehrt diskutiert, ob im Zuge der Digitalisierung die – Etablierung einer Cyberkriminologie als neue eigene kriminologische Fachrichtung benötigt wird – Der Grundüberzeugung des vorliegenden Texts zufolge wird allerdings etwas mehr als – Es wird eine umfassende „Kriminologie des Digitalen“ gebraucht, die die digitalisierungsbedingten
Überlegungen zu einer Kriminologie des Digitalen Zusammenfassung In den letzten Jahren wird

Institution oder Profession? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/49993-institution-oder-profession.html

Von Ganztagsschulen wird erwartet, durch eine veränderte Lernkultur besser zur individuellen – Im vorliegenden Beitrag wird mittels Netzwerkanalyse das pädagogische Kooperationsnetzwerk – Zudem wird die Komplexität des Zusammenspiels der institutionellen Anbindung und
Kooperationsnetzwerks an einem Ganztagsgrundschulstandort Zusammenfassung Von Ganztagsschulen wird