Dein Suchergebnis zum Thema: wird

In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird – Ulrike Kegler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5461-in-zukunft-lernen-wir-anders.html

Trotz aller Schreckensmeldungen zur »Bildungskrise« – es gibt hier und heute Schulen, in denen sich die Kinder wohl fühlen, in denen sie ihre Persönlichkeit entfalten können, wo sie Freude, Anerkennung und Leistungsbereitschaft erfahren. Ulrike Kegler hat mit kleinen, unkonventionellen Schritten eine solche Schule geschaffen – ausgezeichnet mit dem »Deutschen Schulpreis«.
den Warenkorb Ulrike Kegler In Zukunft lernen wir anders Wenn die Schule schön wird

Ethnographie der Erziehungswirklichkeiten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/9293-ethnographie-der-erziehungswirklichkeiten.html

In dem Beitrag wird nach der Möglichkeit gefragt, durch ethnographische Forschung – Es wird gezeigt, dass es notwendig ist, sich von einer historisch gewachsenen pädagogischen – , die im Kontext pädagogischer ethnographischer Forschung nur bedingt eingelöst wird – Orientierung trotzdem wieder auftauchen kann, wenn ein fallkontrastiver Zugang unterlassen wird – Forschungsprojekte vor dem Hintergrund generationaler Ordnung vergleichend beleuchtet und es wird
Sozialisation Ethnographie der Erziehungswirklichkeiten Zusammenfassung In dem Beitrag wird

Mutterschaft in konflikthaften Betreuungsverhältnissen – widerständige Praktiken und die Positionierung des Kindes | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45594-mutterschaft-in-konflikthaften-betreuungsverhaeltnissen-widerstaendige-praktiken-und-die-positionierung-des-kindes.html

stationären Mutter-Kind-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland wird – Es wird gezeigt, wie die Zuschreibung riskanter Mutterschaft in den spezifischen – Betreuungsverhältnissen der Mutter-Kind-Einrichtungen institutionalisiert wird. – Aus macht- und institutionenanalytischen Perspektiven wird untersucht, wie, als was – und wozu das Kind dabei positioniert wird.
Es wird gezeigt, wie die Zuschreibung riskanter Mutterschaft in den spezifischen

Programm- und Angebotsentwicklung für die Weiterbildung von Tätigen in den Handlungsfeldern der Kunst und Kultur | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52869-programm-und-angebotsentwicklung-fuer-die-weiterbildung-von-taetigen-in-den-handlungsfeldern-der-kunst-und-kultur.html

Wie wird berufliche Weiterbildung für Tätigkeiten in Kunst und Kultur (KuK) in außeruniversitären – Kompetenzstrukturen orientiert an den konkreten KuK-Tätigkeitsfeldern ergänzen, wird – Perspektivverschränkend wird gezeigt, im Zusammenwirken welcher Akteur:innen und – Bezüge Weiterbildung für KuK-Tätige geplant wird.
von Tätigen in den Handlungsfeldern der Kunst und Kultur Zusammenfassung Wie wird

Für welches Leben lernen wir? – Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive – Anne Kirschner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42978-fuer-welches-leben-lernen-wir.html

Im Rahmen des Sprechens über Schule und Gesundheit wird die virulente Forderung nach – Diese Entgrenzung von Schule wird mit Michel Foucault gegen den Strich gelesen. – der Bildungsbegriff neu, und zwar als Bewältigung von Lebensrisiken, verstanden wird
biopolitischer Perspektive Im Rahmen des Sprechens über Schule und Gesundheit wird

Für welches Leben lernen wir? – Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive – Anne Kirschner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42563-fuer-welches-leben-lernen-wir.html

Im Rahmen des Sprechens über Schule und Gesundheit wird die virulente Forderung nach – Diese Entgrenzung von Schule wird mit Michel Foucault gegen den Strich gelesen. – der Bildungsbegriff neu, und zwar als Bewältigung von Lebensrisiken, verstanden wird
biopolitischer Perspektive Im Rahmen des Sprechens über Schule und Gesundheit wird