Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Die fachdidaktische Perspektive in der Unterrichtsqualitätsforschung: (bisher) ignoriert, implizit enthalten oder nicht relevant? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/43511-die-fachdidaktische-perspektive-in-der-unterrichtsqualitaetsforschung-bisher-ignoriert-implizit-enthalten-oder-nicht-relevant.html

Dazu wird zunächst die eingenommene Sicht genauer spezifiziert, indem insbesondere – der normative fachdidaktische Aspekt von Unterrichtsqualität betont wird. – Auf dieser Basis wird dann die Rolle fachdidaktischer Merkmale bei den bisher betrachteten – Anschließend wird diskutiert, inwieweit die in der Unterrichtsforschung betrachteten
Dazu wird zunächst die eingenommene Sicht genauer spezifiziert, indem insbesondere

Legitimation und Vertrauen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/46153-legitimation-und-vertrauen.html

Dieser Fall wird als brauchbare Illegalität erfasst und anhand seiner Analyse wird – konformes Verhalten der Mitglieder von Jugendreiseorganisationen gewährleistet wird – , ohne dass die Legalität dieser Praxis hinterfragt wird.
Dieser Fall wird als brauchbare Illegalität erfasst und anhand seiner Analyse wird

Ethnographie der Erziehungswirklichkeiten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/9293-ethnographie-der-erziehungswirklichkeiten.html

In dem Beitrag wird nach der Möglichkeit gefragt, durch ethnographische Forschung – Es wird gezeigt, dass es notwendig ist, sich von einer historisch gewachsenen pädagogischen – , die im Kontext pädagogischer ethnographischer Forschung nur bedingt eingelöst wird – Orientierung trotzdem wieder auftauchen kann, wenn ein fallkontrastiver Zugang unterlassen wird – Forschungsprojekte vor dem Hintergrund generationaler Ordnung vergleichend beleuchtet und es wird
Sozialisation Ethnographie der Erziehungswirklichkeiten Zusammenfassung In dem Beitrag wird

Reflexionen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege aus der Perspektive Humanistischer Psychologie nach Erich Fromm | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54987-reflexionen-zum-einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz-in-der-pflege-aus-der-perspektive-humanistischer-psychologie-nach-erich-fromm.html

In diesem Artikel wird die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) aus der Perspektive – Ein besonderer Fokus wird dabei auf das wegweisende Werk von Erich Fromm gelegt. – Einleitend wird aufgezeigt, warum das Thema KI in der Pflege sowohl aus einer pflegewissenschaftlichen – Dabei wird auf möglich negative Folgen für die Pflege wie z. – Abschließend wird ein kurzes Resümee gezogen, in dem die Wichtigkeit betont wird,
Humanistischer Psychologie nach Erich Fromm Zusammenfassung In diesem Artikel wird

Mutterschaft in konflikthaften Betreuungsverhältnissen – widerständige Praktiken und die Positionierung des Kindes | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45594-mutterschaft-in-konflikthaften-betreuungsverhaeltnissen-widerstaendige-praktiken-und-die-positionierung-des-kindes.html

stationären Mutter-Kind-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland wird – Es wird gezeigt, wie die Zuschreibung riskanter Mutterschaft in den spezifischen – Betreuungsverhältnissen der Mutter-Kind-Einrichtungen institutionalisiert wird. – Aus macht- und institutionenanalytischen Perspektiven wird untersucht, wie, als was – und wozu das Kind dabei positioniert wird.
Es wird gezeigt, wie die Zuschreibung riskanter Mutterschaft in den spezifischen