Dein Suchergebnis zum Thema: wird

In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird – Ulrike Kegler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5461-in-zukunft-lernen-wir-anders.html

Trotz aller Schreckensmeldungen zur »Bildungskrise« – es gibt hier und heute Schulen, in denen sich die Kinder wohl fühlen, in denen sie ihre Persönlichkeit entfalten können, wo sie Freude, Anerkennung und Leistungsbereitschaft erfahren. Ulrike Kegler hat mit kleinen, unkonventionellen Schritten eine solche Schule geschaffen – ausgezeichnet mit dem »Deutschen Schulpreis«.
den Warenkorb Ulrike Kegler In Zukunft lernen wir anders Wenn die Schule schön wird

Essay Inklusion und Autismus | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/51821-essay-inklusion-und-autismus.html

In diesem Artikel wird aus elterlicher Perspektive die Situation von Autisten in – Anhand von 10 Fallbeispielen wird die Lage der Kinder beschrieben und analysiert. – Im zweiten Teil wird beschrieben wie betroffene Kinder die Beschulung erleben und
Gemeinsam leben Essay Inklusion und Autismus Zusammenfassung In diesem Artikel wird

Wer setzt das Maß? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/30359-wer-setzt-das-mass.html

Begünstigt durch eine einseitige Fokussierung auf Wissensaspekte wird es nicht angemessen – Es wird für eine ganzheitliche und kontextspezifische Betrachtung von Professionskompetenzen – Im zweiten Teil wird der Advokatorische Ansatz vorgestellt. – An einem konkreten Beispiel wird aufgezeigt, wie die Kompetenzsensibilität gemessen – wird.
Begünstigt durch eine einseitige Fokussierung auf Wissensaspekte wird es nicht angemessen

Übergänge in pädagogischen Kontexten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/48444-uebergaenge-in-paedagogischen-kontexten.html

Im vorliegenden Beitrag wird dem Potenzial der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung – Dazu wird ein Systematisierungsvorschlag zur Sortierung der bisherigen Fachdebatte – Daran anschließend wird ein begriffstheoretischer Orientierungshorizont zur Einschätzung – Deshalb wird abschließend für eine entsprechende institutionalisierungstheoretische
erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird

Das Problem mit dem Problem: Vertrauen und Kooperation in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45593-das-problem-mit-dem-problem-vertrauen-und-kooperation-in-der-sozialpaedagogischen-familienbegleitung-in-der-schweiz.html

Inwieweit wird dieses Misstrauen zum Gegenstand der Verhandlung zwischen Fachkräften – empirischen Fallbeispiels einer Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz wird – Dabei wird aufgezeigt, dass die ‚Wahrheitssuche†˜ der Fachkräfte einer Zusammenarbeit – Im untersuchten Fall wird das Vertrauen in die Fachkraft sowie die Kooperationsbereitschaft – Mutter vielmehr davon abhängig gemacht, ob an ihren Problemerfahrungen angesetzt wird
Inwieweit wird dieses Misstrauen zum Gegenstand der Verhandlung zwischen Fachkräften

Die fachdidaktische Perspektive in der Unterrichtsqualitätsforschung: (bisher) ignoriert, implizit enthalten oder nicht relevant? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/43511-die-fachdidaktische-perspektive-in-der-unterrichtsqualitaetsforschung-bisher-ignoriert-implizit-enthalten-oder-nicht-relevant.html

Dazu wird zunächst die eingenommene Sicht genauer spezifiziert, indem insbesondere – der normative fachdidaktische Aspekt von Unterrichtsqualität betont wird. – Auf dieser Basis wird dann die Rolle fachdidaktischer Merkmale bei den bisher betrachteten – Anschließend wird diskutiert, inwieweit die in der Unterrichtsforschung betrachteten
Dazu wird zunächst die eingenommene Sicht genauer spezifiziert, indem insbesondere

Legitimation und Vertrauen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/46153-legitimation-und-vertrauen.html

Dieser Fall wird als brauchbare Illegalität erfasst und anhand seiner Analyse wird – konformes Verhalten der Mitglieder von Jugendreiseorganisationen gewährleistet wird – , ohne dass die Legalität dieser Praxis hinterfragt wird.
Dieser Fall wird als brauchbare Illegalität erfasst und anhand seiner Analyse wird

Programm- und Angebotsentwicklung für die Weiterbildung von Tätigen in den Handlungsfeldern der Kunst und Kultur | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52869-programm-und-angebotsentwicklung-fuer-die-weiterbildung-von-taetigen-in-den-handlungsfeldern-der-kunst-und-kultur.html

Wie wird berufliche Weiterbildung für Tätigkeiten in Kunst und Kultur (KuK) in außeruniversitären – Kompetenzstrukturen orientiert an den konkreten KuK-Tätigkeitsfeldern ergänzen, wird – Perspektivverschränkend wird gezeigt, im Zusammenwirken welcher Akteur:innen und – Bezüge Weiterbildung für KuK-Tätige geplant wird.
von Tätigen in den Handlungsfeldern der Kunst und Kultur Zusammenfassung Wie wird