Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Verstehende Bildungsforschung – – Christoph Schröder, Sarah Ganss, Clemens Klein, Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51631-verstehende-bildungsforschung.html

kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird – In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische
kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird

Herausforderungen wissenschaftlicher Weiterbildung in Österreich mit Blick auf Professionalisierung und Professionalität | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/42225-herausforderungen-wissenschaftlicher-weiterbildung-in-oesterreich-mit-blick-auf-professionalisierung-und-professionalitaet.html

In den vergangenen Jahren wird zunehmend die Forderung nach „Professionalität“ sowohl – Diese Entwicklung wird in Bezug zu den Spezifika der wissenschaftlichen Weiterbildung
In den vergangenen Jahren wird zunehmend die Forderung nach „Professionalität“ sowohl

Personbezogene überfachliche Kompetenzen – Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innen-Bildung – Manfred Fede, Sybille Roszner, Evelyn Süss-Stepancik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50855-personbezogene-ueberfachliche-kompetenzen.html

In diesem Sammelband wird das an der PH Wien entwickelte Konzept personbezogener – Ebenso wird dargelegt, wie Hochschullehrende das Konzept in ihre Ausbildungsarbeit
In diesem Sammelband wird das an der PH Wien entwickelte Konzept personbezogener

»Verantwortung« als pädagogischer Topos – Anerkennungstheoretische Perspektiven – Nele Kuhlmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50549-verantwortung-als-paedagogischer-topos.html

Konzept der pädagogischen Verantwortung von hoher erziehungspraktischer Relevanz ist, wird – Zudem wird eine anerkennungstheoretische Perspektivierung vorgenommen, um zum einen
Konzept der pädagogischen Verantwortung von hoher erziehungspraktischer Relevanz ist, wird

Kulturen der Studienorientierung? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/41203-kulturen-der-studienorientierung.html

Im Beitrag wird angenommen, dass Merkmale der Einzelschule sowie der Bildungsgang – Es wird geprüft, inwieweit Bildungsgang und Schule über eine Kultur der Studienorientierung – Verwendet wird eine repräsentative Befragung unter 5560 Schülerinnen und Schülern
Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II Zusammenfassung Im Beitrag wird