Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Ein Gymnasium wird zur Daltonschule | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/42577-gnadenlose-transparenz-ein-gymnasium-wird-zur-daltonschule.html

Die »Pädagogik nach dem Daltonplan« ist in Deutschland noch jung und überschaubar: Bislang haben sich 26 Schulen aller Schulformen zur Daltonschule entwickelt, Tendenz steigend. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Neunkirchen ist seit 2017 als Daltonschule zertifiziert. Welche Ziele verbinden sich mit diesem reformpädagogischen Konzept?
Ein Gymnasium wird zur Daltonschule Serie »Reformpädagogische Impulse«, Folge 2

»Nur wer gut zuhören kann, dem wird auch zugehört« | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/42283-nur-wer-gut-zuhoeren-kann-dem-wird-auch-zugehoert.html

Seit fast zwei Jahrzehnten beschäftigt sich die deutsch-schwedische Ärztin und Schriftstellerin Astrid Seeberger mit Gesprächsführung in lehrenden und helfenden Berufen und unterrichtet Ärzte darin. Zentrale Elemente guter Gespräche sind für sie das rückhaltlose Zuhören und die schamlose Neugier für das, was Gesprächspartner sagen wollen. Gleichzeitig betont sie im folgenden Gespräch die Wichtigkeit von Grenzen und Distanz – beim Sprechen wie beim Zuhören.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK »Nur wer gut zuhören kann, dem wird

„Er ist nicht da, wenn er nicht gebraucht wird, doch er ist zur Stelle, wenn er sich

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/12585-er-ist-nicht-da-wenn-er-nicht-gebraucht-wird-doch-er-ist-zur-stelle-wenn-er-sich-nuetzlich-machen-kann-korczak.html

sind, auch in diese Grundschule gehen und niemand auf eine Sonderschule überwiesen wird – geholfen werden kann, wenn der Kreislauf des Chaos´ in ihrem Leben durchbrochen wird
Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben „Er ist nicht da, wenn er nicht gebraucht wird

Niemand fühlt sich wohl in einer Gruppe, in der gemobbt wird | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/45785-niemand-fuehlt-sich-wohl-in-einer-gruppe-in-der-gemobbt-wird.html

Seit Jahren bildet das Autorenteam Lehrkräfte dazu aus, Projektwochen mit ihren 5. Klassen zum Thema Mobbing durchzuführen. Hier geben sie Antworten auf typische Fragen zum Thema Mobbing und berichten von Übungen, die zur Mobbingprävention eingesetzt werden können. Kollegialer Austausch und Perspektivübernahme sind zentrale Bausteine ihrer Fortbildungen.
Abonnement PÄDAGOGIK Niemand fühlt sich wohl in einer Gruppe, in der gemobbt wird

Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht – Kritische Auseinandersetzung mit »Afrika«-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis – Elina Marmer, Papa Sow | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/29741-wie-rassismus-aus-schulbuechern-spricht.html

Das koloniale Gedankengut wird durch die Institution Schule in die Gesellschaft getragen – Anhand von Schulbuchanalysen wird belegt, dass dort ein Afrikabild erzeugt wird,
Das koloniale Gedankengut wird durch die Institution Schule in die Gesellschaft getragen

Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht – Kritische Auseinandersetzung mit »Afrika«-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis – Elina Marmer, Papa Sow | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/29740-wie-rassismus-aus-schulbuechern-spricht.html

Das koloniale Gedankengut wird durch die Institution Schule in die Gesellschaft getragen – Anhand von Schulbuchanalysen wird belegt, dass dort ein Afrikabild erzeugt wird,
Das koloniale Gedankengut wird durch die Institution Schule in die Gesellschaft getragen

Das Jahrhundert des Kindes – – Ellen Key | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5361-das-jahrhundert-des-kindes.html

Maria Rilke aus dem Jahre 1902, „ist ein Ereignis, ein Dokument, über das man nicht wird – Man wird im Verlaufe dieses begonnenen Jahrhunderts immer wieder darauf zurückkommen – , man wird es zitieren und widerlegen, sich darauf stützen und sich dagegen wehren – , aber man wird auf alle Fälle damit rechnen müssen.“
Man wird im Verlaufe dieses begonnenen Jahrhunderts immer wieder darauf zurückkommen

Resonanzpädagogik in der schulischen Praxis – Demokratiebildung aus resonanztheoretischer Perspektive – Barbara Dammann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56443-resonanzpaedagogik-in-der-schulischen-praxis.html

In der vorliegenden Untersuchung wird – auf den Spuren von Hartmut Rosas Resonanzsoziologie – – Demokratiebildung unter resonanzpädagogischer Perspektive untersucht: Dabei wird – schulisches Langzeitprojekt, das in Form einer Bildungsnovelle erzählt und ausgewertet wird – Schule wird hier anhand konkreter Praxisarbeit als Resonanzraum reflektiert und konzipiert – ; dabei wird eine pädagogische Haltung der Ermöglichung ins Zentrum gerückt.
In der vorliegenden Untersuchung wird – auf den Spuren von Hartmut Rosas Resonanzsoziologie

Resonanzpädagogik in der schulischen Praxis – Demokratiebildung aus resonanztheoretischer Perspektive – Barbara Dammann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56588-resonanzpaedagogik-in-der-schulischen-praxis.html

In der vorliegenden Untersuchung wird – auf den Spuren von Hartmut Rosas Resonanzsoziologie – – Demokratiebildung unter resonanzpädagogischer Perspektive untersucht: Dabei wird – schulisches Langzeitprojekt, das in Form einer Bildungsnovelle erzählt und ausgewertet wird – Schule wird hier anhand konkreter Praxisarbeit als Resonanzraum reflektiert und konzipiert – ; dabei wird eine pädagogische Haltung der Ermöglichung ins Zentrum gerückt.
In der vorliegenden Untersuchung wird – auf den Spuren von Hartmut Rosas Resonanzsoziologie