Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Sich selbst schreiben – Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart – Inger Lison, Jan Standke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52152-sich-selbst-schreiben.html

Angeknüpft wird damit sowohl an Traditionslinien des literarischen Selbstzeugnisses – Berücksichtigt wird ein breites Formenspektrum des literarischen Erzählens von sich
Angeknüpft wird damit sowohl an Traditionslinien des literarischen Selbstzeugnisses

Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen – Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie – Denise Klinge | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53109-algorithmische-wissenskonstruktionen-und-designte-vermittlungsweisen.html

Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen – Anhand von App-Analysen und Interviews mit Entwickler*innen wird eine ihnen eingeschriebene
Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen

Soziale Kontrolle und symbolische Rechtsanwendung im Recht der Jugendwohlfahrt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/11954-soziale-kontrolle-und-symbolische-rechtsanwendung-im-recht-der-jugendwohlfahrt.html

Anhand der gegenwärtigen Situation in Österreich wird gezeigt, dass dabei nicht nur – Konstrukt, dessen symbolisch-generalisierter Anspruch dadurch aufrechterhalten wird
Anhand der gegenwärtigen Situation in Österreich wird gezeigt, dass dabei nicht nur

Die Kontrolle von Polizeigewalt und das Problem der Legitimität des polizeilichen Gewalteinsatzes am Beispiel des 1. Mai 2009 in Berlin Kreuzberg | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/9747-die-kontrolle-von-polizeigewalt-und-das-problem-der-legitimitaet-des-polizeilichen-gewalteinsatzes-am-beispiel-des-1-mai-2009-in-berlin-kreuzberg.html

unabhängig von der Frage ihrer Legalität von Betroffenen häufig als illegitim erlebt wird – Mai 2009 wird die Bedeutung unterschiedlicher Legitimitätsvorstellungen für Wahrnehmungen – Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen sich aus der Berücksichtigung
unabhängig von der Frage ihrer Legalität von Betroffenen häufig als illegitim erlebt wird