Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Klimageld – wieso, weshalb, warum? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/klimageld-wieso-weshalb-warum/

Alle reden über’s Klimageld – aber was genau ist das eigentlich, wie funktionert es und warum ist es so wichtig und essenziell für sozial gerechten Klimaschutz? Unser Experte Luis erklärt es. Das Klimageld – 2021 wurde es von allen Ampelparteien versprochen. Die einen nannten es “Klimadividende” (FDP), die anderen “Energiegeld”(SPD), wieder die anderen “Pro-Kopf-Bonus” (Grüne),
Wenn jetzt auch noch die CO₂-Steuer ungebremst auf sie losgelassen wird, dann kann

Die Kandidatenwahl der Climate Destruction Union | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/die-kandidatenwahl-der-climate-destruction-union/

Das Superwahljahr 2021 hat begonnen! Die CDU macht am kommenden Wochenende den Anfang und wählt am 16. Januar ihren neuen Parteivorsitzenden. Warum das so wichtig ist? Als jene die Regierung anführende stärkste Partei des Landes kommt der CDU eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise zu. Für viele geht es bei der Vorsitzendenwahl aber
Auseinandersetzung mit den Kandidaten ist öffentlich längst in den Hintergrund gerückt und wird

Woche 7/2020 – Klimaasyl | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-7-2020/

Eine weitere turbulente Woche liegt hinter uns. Die Zeit vom 10. – 16.2. fasst Lara für euch zusammen. 🌊 Steigender Meeresspiegel wegen Abschmelzen der Antarktis Eine Studie eines internationalen Forschungsteams, in dem unter anderem das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mitgewirkt hat, warnt, dass die durch den Klimawandel bedingte Eisschmelze in der Antarktis eine größere Gefahr für
Ostdeutschland droht noch größere Trockenheit und das Waldbrandrisiko in Deutschland wird

Friederike Habermann, was kann Protest bewegen? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/sommer-der-utopien-friederike/

Können wir die Welt eigentlich noch zum Besseren verändern? Hat Protest gegen die Klimakrise eine Wirkung? Ja, sagt Friederike Habermann und erklärt in dem neunten Teil unseres Sommer der Utopien, weshalb Brüche im System manchmal nötig sind, warum wir uns von dem Denken in Binaritäten lösen müssen und wie Bewegungen Veränderung im Alltagsverstand bewegen. „Stehen
Auch eine Person, die sich als divers identifiziert, wird, sofern sie sich für eine

Weltweit, vielfältig, laut – Der globale Klimastreik am 19.03. | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/19-03/

Der Rückblick auf den globalen Klimastreik am 19.3.2021 fällt großartig aus!Wir waren viele, abertausende, die für echte Klimagerechtigkeit demonstriert haben. Wir waren laut. Wir waren nicht zu überhören und nicht zu übersehen. Die Coronakrise konnte uns nicht ausbremsen. In monatelanger Arbeit haben wir einen Protest vorbereitet, der den Coronamaßnahmen entsprach und es hat sich gelohnt: #Unitebehindthescience und #AlleFür1Komma5! Es ist möglich. Und unsere
Zum Schluss empfehlen wir dieses Video – es wird euch gefallen:  https://www.youtube.com

Fridays For Future kritisiert Ambitionslosigkeit der Gemeinsamen Agrarpolitik im Kontext der Sonder-Agraministerkonferenz von Bund und Ländern + Fridays For Future fordert klares Signal in der Agrarpolitik für bindende Klimaziele | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/fridays-for-future-kritisiert-ambitionslosigkeit-der-gemeinsamen-agrarpolitik-im-kontext-der-sonder-agraministerkonferenz-von-bund-und-laendern-fridays-for-future-fordert-klares-signal-in-der-agrarp/

Im Rahmen der heute stattfinden Sonder-Agrarministerkonferenz kritisiert Fridays For Future, dass die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) noch immer keine bindenden Klimaziele enthält. Damit trägt die GAP zum Scheitern des Paris-Abkommens bei. Heute verhandeln die Agrarminister*innen von Bund und Ländern über die nationale Umsetzung der GAP und stellen damit die Weichen für die nächsten sieben
„Die Verantwortung gegenüber der Klimakrise wird auf die Bäuerinnen und Bauern abgeschoben

PM: Koalition ohne Klimaschutz – Fridays for Future Protest am 11.04. | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pm-koalition-ohne-klimaschutz-fridays-for-future-protest-am-11-04/

Am morgigen Freitag, den 11.04., finden deutschlandweit Protestaktionen von Fridays for Future als Reaktion auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD statt. Die Klimabewegung zeigt sich über die fehlenden Konzepte zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag empört und übt scharfe Kritik an den Plänen von Schwarz-Rot, Gasinfrastruktur ausbauen und Klimaziele aushebeln zu wollen. Deutschlandweit sind rund 50
Eine Übersicht aller Aktionen (wird laufend aktualisiert) finden Sie hier.

Forderungen Sachsen | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/ltw/forderungen-sachsen/

Die FridaysForFuture Gruppen aus Sachen haben anlässlich der Landtagswahl Forderungen aufgestellt. Aktionskarte Kernforderungen Maßnahmenkatalog Präambel Wir fordern, dass konsequenter Klimaschutz zur Einhaltung des 1,5 °C-Ziels ab sofort der Maßstab ist. Schon jetzt spüren wir die Folgen einer unzureichenden Klimapolitik – auch in Sachsen: von Ernteausfällen, Waldbränden bis hin zu Hitzetoten. Dabei befinden wir uns, als Teil
Die Klimakrise wird jedoch nicht nur Geld, sondern auch unzählige Menschenleben kosten

Unsere eigene Studie, Erkenntnisse in der EU-Klimapolitik und Ökosystemkollapse – Woche 42 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/unsere-eigene-studie-erkenntnisse-in-der-eu-klimapolitik-und-oekosystemkollabse-woche-42/

In der Woche vom 12.10.-18.10.2020 ist einiges passiert: Ein Highlight war definitiv die Veröffentlichung unserer Machbarkeitsstudie, die zeigt, dass es möglich ist, die Pariser Klimaziele einzuhalten. Zugleich gab es auch einige besorgniserregende Erkenntnisse der Wissenschaft, die wiederrum zeigen: Effektiver Klimaschutz ist dringend nötig. Die Ereignisse der vergangenen Woche hat Sophia für euch zusammengefasst. 🎉 HYPE
einen Bericht vorgelegt, dass es möglich ist, dass die Welt bis 2050 klimaneutral wird

Schlüsselergebnisse der Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie zu einem Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/studie/schluesselergebnisse/

Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C würde die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels gegenüber einer stärkeren Erwärmung erheblich verringern – unter anderem die Gefahr, unumkehrbare Kipppunkte im Klimasystem zu überschreiten. Die Studie des Wuppertal Instituts diskutiert deswegen, welche Möglichkeiten aus heutiger Sicht bestehen, die 1,5-°C-Grenze einzuhalten und will damit zur gesellschaftlichen Debatte über Wege
Jahre 2018 und 2019 wurden aber nur 1,7 GW pro Jahr erreicht; für das Jahr 2020 wird