Dein Suchergebnis zum Thema: wird

EU, du alter Waldzerstörer… | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/eu-du-alter-waldzerstoerer/

Der WWF hat in einem Report den Beitrag der Staaten und des Konsums zur Zerstörung der Wälder beleuchtet. Betrachtet wurde der Zeitraum von 2005 bis 2018. Diese Studie beruht maßgeblich auf Daten der Studien Pendrils zur Rodung aus den Jahren 2019 und 2020 und dem Trase Yearbook 2020. Teilweise sind die Daten mangels Erhebungsmöglichkeit lückenhaft.
Falls die EU dem Mercosur Pakt mit Bolsonaro’s Regierung doch zustimmt, dann wird

Erfolg von Fridays for Future: Protest führt zur Streichung einer umstrittene Leitlinie von der Tagesordnung des KfW Verwaltungsrat | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/erfolg-von-fridays-for-future-protest-fuehrt-zur-streichung-einer-umstrittene-leitlinie-von-der-tagesordnung-des-kfw-verwaltungsrat/

Nach breitem zivilgesellschaftlichen Druck wurde in der heutigen Sitzung des Verwaltungsrates der Kreditanstalt für Wiederaufbau ein entscheidender Punkt zu fossiler Finanzierung vorerst von der Tagesordnung gestrichen. Die staatseigene Investitionsbank wollte durch diese Leitlinie die Pariser Klimaziele bei Investitionsentscheidungen in den nächsten zwei Jahren ignorieren. Dadurch wären Milliarden-Investitionen in neue fossile Infrastruktur möglich geworden. Nach vielseitigem
| COP Daily – Tag 14 Nächster Beitrag: Update aus Lützerath – was wird aus der 1,5

Let’s raise our voices! | Bericht von FridaysForFuture Uganda | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/bericht-von-fridaysforfuture-uganda/

Ich heiße Evelyn Chantelle und ich bin eine Klimaaktivistin aus Uganda. Ich bin aktiv bei Fridays for Future Uganda, the rise up movement und #defendthedefenders. Die Folgen der Klimakrise sind hier schon sehr gravierend und zerstören Leben. Die Auswirkungen betreffen uns alle, aber am meisten die Armen, da sie sich viel schwieriger an andere Umstände
Und sonst wird nicht alles vom Originaltext übersetzt.

PM: Neue Lausitz-Studie – vorgezogener Kohleausstieg reicht nicht aus für 1,5°C | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pm-neue-lausitz-studie-vorgezogener-kohleausstieg-reicht-nicht-aus-fuer-15c/

Berlin. Eine neue Studie von Wissenschaftler*innen der Europa-Universität Flensburg (EUF) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die CO2-Emissionen des Lausitzer Braunkohlereviers auf maximal 205 Millionen Tonnen beschränkt werden müssen. Um innerhalb des deutschen 1,5-Grad-Budgets zu bleiben, reicht es nicht aus, alle Kohlekraftwerke in der Lausitz 2030 abzuschalten. Zusätzlich müssten die laufenden
Die Energiesicherheit wird dadurch nicht gefährdet.”

PM: 150.000 Menschen fordern Wissings Rücktritt | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pm-150-000-menschen-fordern-wissings-ruecktritt/

Vor wenigen Tagen hat das Umweltbundesamt die Bilanz für die Klimaziele 2022 vorgestellt – das Ergebnis: ein erneutes Verfehlen der Ziele im Verkehrs- sowie Gebäudesektor, wobei die Emissionen in Wissings Ressort sogar weiter anstiegen. Fridays for Future fordert nun in einer gemeinsamen Petition mit Campact, die seit Dienstag bereits über 150000 Unterschriften sammeln konnte, den
In Leipzig und Köln wird es Fahrrad-Demonstrationen geben.

People Not Profit – die Hintergründe zum Globalen Klimastreik | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/people-not-profit-die-hintergruende-zum-globalen-klimastreik/

Zum elften Mal gehen am Freitag, 23. September 2022, hunderttausende Menschen in Deutschland und der ganzen Welt auf die Straße. Sie streiken – aber warum eigentlich? Dieser Text gibt Antwort auf die dringensten Fragen und erklärt Kernbotschaften und Hintergründe zu den über 275 Streiks und Aktionen, die am großen Streiktag unter dem Motto #PeopleNotProfit in
wirksame Umverteilung der Übergewinne und Abschaffung aller fossilen Subventionen wird

#NetzstreikFürsKlima: Die größte Online-Demo aller Zeiten! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/2404-de/

Zur englischen Version geht es hier. Wir erleben aktuell eine Krise, die alles auf den Kopf stellt – auch die Bedingungen unter denen wir demonstrieren. Und dennoch haben am Freitag, den 24.04.2020, zehntausende Menschen weltweit ein Zeichen gesetzt: Ob beim Livestream, beim Netzstreik oder durch lokale kreative Aktionen – alle Beteiligten haben, unter angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, bunt und laut klar gemacht:
genauso wie die Coronakrise, schon jetzt eine reale Bedrohung von Menschenleben und wird

Klimanotstand – Die Klimakrisen-Meldungen der Wochen 23-26 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/klimanotstand-die-klimakrisen-meldungen-der-wochen-23-26/

In den letzten Wochen ist viel passiert. Daher erhaltet ihr unser regelmäßiges Klimaupdate diesmal in mehreren Teilen. Teil 1, die Zusammenfassung der wichtigsten Verkehrs(wende)-Nachrichten, könnt ihr hier nachlesen. In diesem Beitrag fassen wir euch einige Ereignisse der letzten Wochen zusammen, die einmal mehr deutlich machen, dass wir uns bereits mitten in der Klimakrise befinden. Von Hitzewellen
Wie Klimaungerechtigkeit in der Praxis aussieht, wird am Beispiel Madagaskar klar

Auf in die klimagerechte Zukunft! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/auf-in-die-klimagerechte-zukunft/

Von der Bundestagswahl über Brasilien und Australien zu exotischen Früchten. Eine Reise durch die letzten beiden Wochen mit einer Pointe von Dr. Hirschhausen. Bundetagswahl als Klimagerechtigkeitswahl Eine Woche ist nun seit der Bundestagswahl vergangen. Deren Ergebnisse zeigen die Aufbruchstimmung zur Klimagerechtigkeit deutlich. Ein Kommentar. Das Wahlergebnis der Union war das schlechteste seit 1949. Sie erlitt
gewählt wurde und die Chancen, dass diese die kommende Legislaturperiode prägen wird

Tragödie oder Komödie, das ist hier die Frage! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/tragoedie-oder-komoedie-das-ist-hier-die-frage/

Dieser Bericht fasst die Kalenderwochen 27-30 zusammen. Die Fortsetzung der Ereignisse in den folgenden Wochen (Unwetter, Katastrophe an der Oder) folgt. Eindrucksvoll erleben wir den Prolog der Klimakatastrophe. Europa leidet unter einer historischen Hitzewelle, die Wälder brennen, es gibt hunderte Tote. Der Höhepunkt des Dramas könnte die Erhitzung von drei Grad oder heißer werden, warnt
Wenn alle für 2030 festgelegten nationalen Beiträge vollständig umgesetzt werden, wird