Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Das neue Trambahn-Journal 1/2024 ist da!

https://www.trambahn.de/single-post/das-neue-trambahn-journal-1-2024-ist-da

VereinslebenNeu im Verkaufsshop Die Werkstattgruppe berichtet über ihre Aktivitäten Neues im Museum: Frischer Wind
Neu im Verkaufsshop Die Werkstattgruppe berichtet über ihre Aktivitäten Neues im Museum: Frischer Wind

Blog | trambahn | 35 von 44 Seiten

https://www.trambahn.de/blog/page/35

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Edinburgh ist Schottlands Hauptstadt und dort kann gleichzeitig Sonne scheinen, Regel fallen und der Wind

Virtuelles MVG-Museum: Tw 532 vor dem Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/22/virtuelles-mvg-museum-tw-532-vor-dem-museum

Der Tw 532 ist ein Wagen vom Typ E 2.8 und einer der ältesten Wagen in unserer Sammlung, gebaut 1925/1926 bei Linke-Hoffmann in Breslau. Auch die E 2.8-Triebwagen wurden in den 50er Jahren modernisiert und ab 1964 bis 1969 dann ausgemustert. Erhalten blieb über den Umweg über einen Tennisclub in Wolfratshausen und dem Trambahnfreund Herrn Schwaab auch der Wagen 532. Heute ist er die Gallionsfigur vor dem MVG-Museum. Im Mai 2010 fand er seinen vorläufigen Platz vor dem MVG-Museum. Da steht er nun
Da steht er nun seit 10 Jahren im Münchner Wetter mit Schnee (soll’s ja noch geben), Wind, Regen, Hitze

Virtuelles MVG-Museum: Tw 532 vor dem Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/22/Virtuelles-MVG-Museum-Tw-532-vor-dem-Museum

Der Tw 532 ist ein Wagen vom Typ E 2.8 und einer der ältesten Wagen in unserer Sammlung, gebaut 1925/1926 bei Linke-Hoffmann in Breslau. Auch die E 2.8-Triebwagen wurden in den 50er Jahren modernisiert und ab 1964 bis 1969 dann ausgemustert. Erhalten blieb über den Umweg über einen Tennisclub in Wolfratshausen und dem Trambahnfreund Herrn Schwaab auch der Wagen 532. Heute ist er die Gallionsfigur vor dem MVG-Museum. Im Mai 2010 fand er seinen vorläufigen Platz vor dem MVG-Museum. Da steht er nun
Da steht er nun seit 10 Jahren im Münchner Wetter mit Schnee (soll’s ja noch geben), Wind, Regen, Hitze

Nur Seiten von www.trambahn.de anzeigen

LEP-Erlass Erneuerbare Energien | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalentwicklung/informationen-statistik-und-publikationen/zukunftsplaner-4

Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien (Wind
Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien (Wind

Windenergie | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/Windenergie

Erfahren Sie mehr über die Nutzung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen und wichtige regionale Grundlagen sowie Initiativen.
Regional-Initiative Wind 💨 Genehmigungen optimieren – Kompetenzen bündeln: Die Regional-Initiative Wind

Regionalplan Düsseldorf (RPD) – Entwurf zum Erarbeitungsbeschluss | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalplan/erarbeitung-des-rpd-verfahrensuebersicht/RPD-Entwurf-um-Erarbeitungsbeschluss-August-2014

Sitzungsvorlage vom 01.08.2014 TOP 4/57 PA bzw. 5/57 RR Regionalplan Düsseldorf (RPD) Entwurf – Stand: August 2014 Vorblatt Sitzungsvorlage (PDF, 0.4 MB) Vorgaben – Text – Layout Regionalplan
18.08.2014 Umweltbericht Anhang F Gewächshäuser PDF, 745,59 KB Datum: 18.08.2014 Umweltbericht Anhang G Wind

Regionalplan Düsseldorf (RPD) - Planentwurf, Begründung und Umweltbericht gemäß Beschluss vom 18.09.2014 (TOP 5/57 RR) (1. Beteiligung) | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalplan/erarbeitung-des-rpd-verfahrensuebersicht/RPD-ENTWURF-1.-Beteiligung

Vorblatt Vorblatt der  Sitzungsvorlage  vom 01.08.2014 (PDF, 0.4 MB) Vorgaben – Text – Regionalplan Düsseldorf RPD (PDF, 11.4 MB) – Kapitel 7 Beikarten/Erläuterungskarten – (40 Blätter) Beikarte 2A
18.08.2014 Umweltbericht Anhang F Gewächshäuser PDF, 745,59 KB Datum: 18.08.2014 Umweltbericht Anhang G Wind

Nur Seiten von www.brd.nrw.de anzeigen

Der unehrliche Kongress & neue Abmayr-Filme – Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/news21letter/der-unehrliche-kongress-neue-abmayr-filme/

Stadtzerstörung und eines rapiden Wandels zur Investorenstadt das Thema Urbanität aufruft, segelt hart im Wind
Stadtzerstörung und eines rapiden Wandels zur Investorenstadt das Thema Urbanität aufruft, segelt hart im Wind

Der Vertrauensbruch des Ministers (Pressemitteilung) - Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/pressemitteilungen/der-vertrauensbruch-des-ministers-pressemitteilung/

(hier diese Pressemitteilung als pdf-Datei) Stuttgart 21, Rosensteinbebauung, AEG-Novellierung und die Vorwürfe von Winfried Hermann Laut Stuttgarter Zeitung vom 16.10.24 wirft Landesminister Winfried Hermann denen Vertrauensbruch vor, die aus Klimaschutzgründen und zur Sicherung der Zukunft des Bahnverkehrs Abriss und Bebauung weiterhin dringend nötiger Bahngleise verhindern wollen. Das ist ein Vertrauensbruch ausgerechnet eines Grünen Verkehrsministers, der […]
Schwer erträglich ist auch, wenn von einem Grünen Minister alle Warnungen in den Wind geschlagen werden

Stadterhitzung wird immer noch nicht ernst genommen - Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/aktuelles/stadterhitzung-wird-immer-noch-nicht-ernst-genommen/

(Pressemitteilung hier als pdf-Datei) Stuttgarter Gemeinderatsausschuss lehnt Faktencheck zu Klimafolgen der Rosensteinbebauung ab Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik des Stuttgarter Gemeinderats hat in der heutigen Sitzung die Entscheidung über das definitive Ausmaß der Bebauung des Rosenstein-Areals zwar verschoben, aber den Antrag des Links-Bündnisses auf einen Faktencheck zu den artenschutzrechtlichen und klimatologischen Folgen einer Bebauung […]
Argumente, auch der Stadtklimatologie, zur Berücksichtigung des Klimaschutzes wurden und werden in den Wind

PM: S21 Fehlplanungen ursächlich für Überflutungen im Bahnhofsbereich - Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/aktuelles/pm-s21-fehlplanungen-ursaechlich-fuer-ueberflutungen-im-bahnhofsbereich/

Von wegen „verstopfte Gullys S21 Fehlplanungen ursächlich für Überflutungen im Bahnhofsbereich Keineswegs waren es „verstopfte Gullys“, wie bundesweit vermeldet, die an Fronleichnam und vor allem am folgenden Freitagabend im Bereich des Stuttgarter Hauptbahnhofs zu Überflutungen von bis zu 30 cm geführt haben. Vielmehr handelt es sich um eine unmittelbare Auswirkung von Stuttgart 21-Fehlplanungen. Der quer zum […]
Themen wurden auch hier die Warnungen der S21-Kritiker von den S21-Machern und -Verantwortlichen in den Wind

Nur Seiten von kopfbahnhof-21.de anzeigen

Erster Ausblick auf das Schützenfest Hannover 2025 – Hannover.de

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Feste-Saisonales/Sch%C3%BCtzenfest-Hannover/Neuigkeiten-vom-Sch%C3%BCtzenfest-Hannover/Erster-Ausblick-auf-das-Sch%C3%BCtzenfest-Hannover-2025

Das größte Schützenfest der Welt startet 2025 mit frischem Wind, traditioneller Atmosphäre und einem
Ausblick auf das Schützenfest Hannover 2025 Das größte Schützenfest der Welt startet 2025 mit frischem Wind

Erster Ausblick auf das Schützenfest Hannover 2025 - Hannover.de

https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelle-Meldungen-und-Veranstaltungen/Erster-Ausblick-auf-das-Sch%C3%BCtzenfest-Hannover-2025

Das größte Schützenfest der Welt startet 2025 mit frischem Wind, traditioneller Atmosphäre und einem
Ausblick auf das Schützenfest Hannover 2025 Das größte Schützenfest der Welt startet 2025 mit frischem Wind

Bastelanleitung für eine Popcorn-Schraube | Meldungen und aktuelle Veranstaltungen | Leibniz in Hannover | Initiative Wissenschaft Hannover | Wissenschaft | Wirtschaft & Wissenschaft

https://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/Leibniz-in-Hannover/Meldungen-und-aktuelle-Veranstaltungen/Bastelanleitung-f%C3%BCr-eine-Popcorn-Schraube

Zum 375. Geburtstag lädt Gottfried Wilhelm Leibniz ein zur digitalen Gartenrallye in die Herrenhäuser Gärten. Wer sein Vermächtnis findet, wird mit dieser Bastelanleitung belohnt.
in der Horizontalebene im Inneren eines Kranzes aus starren Leitschirmen angeordnet sind, konnte der Wind

Nur Seiten von www.hannover.de anzeigen

Fabeln

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Sagen/S29.htm

Finster schaute der Schiffer in Wellen, Wolken und Wind.

Fabeln

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Grimm/Haensel.htm

war aber nicht die Holzaxt, es war ein Ast, den er an einen dürren Baum gebunden hatte und den der Wind

Fabeln

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Sagen/S27.htm

erschien eine hochgewachsene, kräftige Frau; auch ihr Äußeres zeigte, daß ihr harte Arbeit und Kampf mit Wind

Fabeln

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Grimm/Sieben_Schwaben.htm

lang, so versank er in den Schlamm und in die antreibenden tiefen Wellen, seinen Hut aber jagte der Wind

Nur Seiten von www.deutschonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seewind einfach erklärt – simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-seewind

Beim Seewind handelt es sich um das Wetterphänomen, das dafür sorgt, dass tagsüber an der Küste der Wind

Bestäubung einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/biologie-bestaeubung

Bestäubung einfach erklärt: ✓ Definition ✓ Video ✓ Bestäubungsformen ✓ Funktion- simpleclub
Funktion Fremdbestäubung Der Pollen bestäubt die Blüte der gleichen Pflanzenart Durch Insekten, Wind

Windkraft einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/physik-windkraft

Windkraft einfach erklärt: ✓ Definition ✓ Vorteile und Nachteile ✓ Beispiele – simpleclub
Deshalb stehen Windräder auch häufig auf freien Flächen, auf denen der Wind ungehindert durchfegen kann

Walker-Zirkulation einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-walkerzirkulation

In Wechselwirkung mit dem Südost-Passat sorgt die Walkerzirkulation dafür, dass ein beständiger Wind

Nur Seiten von simpleclub.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

echt jetzt E-Paper

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202001/index.html

ePaper
Wind treibt ein Segelboot mit Wind treibt ein Segelboot mit bis zu 100 Kilometern bis zu 100 Kilometern

echt jetzt E-Paper

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202001/

ePaper
Wind treibt ein Segelboot mit Wind treibt ein Segelboot mit bis zu 100 Kilometern bis zu 100 Kilometern

Monika Gierenstein von der GS Karlshausen

https://echtjetzt-magazin.de/best-practice/monika-gierenstein-von-der-gs-karlshausen

Im Interview erzählt die Lehrerin, wie sie das Kindermagazin „echt jetzt?“ und Unterrichtsmaterialien aus dem Online-Kurs im Unterricht eingebracht hat.
Experimente gemacht, die hier drin beschrieben sind und uns noch weitere einfallen lassen: Wir haben Regen, Wind

epaper_2025_ausgabe_09

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_2025_ausgabe_09/

ePaper
Sie können sich weit verbreiten, zum Beispiel durch den Wind.

Nur Seiten von echtjetzt-magazin.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesteine – Baumaterial unserer Erde

http://www.gesteine-projekt.de/gesteine/sedimentgesteine.html

Gesteine – Baumaterial unserer Erde
Fließendes Wasser, Wind oder Eis transportieren die Bruchstücke, bearbeiten sie weiter und lagern sie

Gesteine - Baumaterial unserer Erde

http://www.gesteine-projekt.de/gesteine/sandstein.html

Gesteine – Baumaterial unserer Erde
Die Mehrzahl der Sandsteine sind marinen Ursprungs bzw. vom Wind transportierte Ablagerungen arider Festländer

Gesteine - Baumaterial unserer Erde

http://www.gesteine-projekt.de/gesteine/lueckentext1.html

Gesteine – Baumaterial unserer Erde
Durch physikalische und chemische entstehen kleinere Bestandteile, die von Flüssen, Wind und Eis transportiert

Gesteine - Baumaterial unserer Erde

http://www.gesteine-projekt.de/gesteine/loesung1.html

Gesteine – Baumaterial unserer Erde
Insbesondere durch physikalische und chemische Verwitterung entstehen kleinere Bestandteile, die von Flüssen, Wind

Nur Seiten von www.gesteine-projekt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimafeldforschen: Mitmachangebot rund um den Zirkuswagen | LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

https://life-online.de/wind-temperatur-und-co-mitmachangebot-im-spaetsommer-und-herbst/

Das Mitmachangebot „KLIMAFELDFORSCHEN“ lud Kinder und Erwachsene ein, selbst das Wetter um den Zirkuswagen zu erforschen und Rückschlüsse auf das Klima zu ziehen.
Wer wir sind Stellenangebote Ausschreibungen Infos zur Barrierefreiheit Seite wählen Wind

Workshop Archive | LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

https://life-online.de/tag/workshop/

Klimafeldforschen: Mitmachangebot rund um den Zirkuswagen Aktuelles, Bereich Umwelt, Klimazirkus, Umwelt Wind

Workshop-Konzept Klimafeldforschen | LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

https://life-online.de/publikationen/workshop-konzept-klimafeldforschen/

Entdeckendes Forschen zu Wetter und Klima: Erkundung von Phänomenen und Zusammenhängen mit Rallye-Aufgaben und einer Messinst­rumente-Sammlung.
Messinst­rumente-Sammlung setzen sich Kinder und Jugendliche auf viel­fältige Weise mit den Klima-Elementen Wind

Bereich Umwelt Archive | Seite 2 von 2 | LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

https://life-online.de/category/umwelt-wws/page/2/

Klimafeldforschen: Mitmachangebot rund um den Zirkuswagen Aktuelles, Bereich Umwelt, Klimazirkus, Umwelt Wind

Nur Seiten von life-online.de anzeigen

KIDS Arbeitsmaterial zu Magazin 3 2014 – Lingonetz

https://www.lingonetz.de/lehrkraeftebereich/kids-arbeitsmaterial-viii/

Hier finden Sie Arbeitsmaterialien zum Lingo Kids Magazin mit den Themen Klima der Erde und Barometer, kostenfrei für junge Deutschlernende.
Da der Herbst viel Wind mit sich bringt und die Temperaturen fallen, findet sich im Heft eine Anleitung

Stürme über den Ozeanen und Meeren - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/stuerme-ueber-den-ozeanen-und-meeren/

Das offene Meer kann gefährlich sein, denn Stürme entstehen fast immer über Ozeanen und Meeren. Wie entsteht ein Sturm? Hier erfährst du mehr.
Der starke Wind und die hohen Wellen sind gefährlich für Schiffe.

Energie für alle? - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/energie-fuer-alle/

Was sind erneuerbare und nicht-erneuerbare Energien? Welche Probleme gibt es bei den beiden Arten und was bedeutet das für die Energiewende?
Es gibt Orte an denen die Sonne nicht so oft scheint oder der Wind nicht so stark weht.

Grüne Energiequellen - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/gruene-energiequellen/

Grüne Energiequellen: Woher kommen erneuerbare Energien? Wie funktioniert die Produktion? Hier findest du zu grünen Energiequellen.
wandeln mechanische Energie in elektrische Energie. …Windkraft Windkraftwerke nutzen die Bewegung von Wind

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden