Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Bürgerwindpark Lammerskopf | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/buergerwindpark+lammerskopf.html

Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und zum Klimaschutz. Zwischen Schönau und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen liegt eine rund 600 Hektar große Fläche, die für Windkraft gut geeignet ist. Eigentümer ist das Land Baden-Württemberg. Die Landesanstalt Forst Baden-Württemberg (Forst BW) möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten. Im Oktober 2023 hat eine lokale Projektgemeinschaft die Zusage für die Pacht zur Errichtung eines Bürgerwindparks erhalten.
Energiegenossenschaft, die Stadtwerke Heidelberg, die Stadtwerke-Kooperation Trianel Wind

Hohlwege | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Hohlwege.html

Hohlwege sind typische Landschaftselemente unserer Hangbereiche, die durch menschliche Nutzung entstanden sind. Wir finden sie in Heidelberg vor allem östlich der Bergstraße und anderen west- oder südwest orientierten Hängen. Ihre Entstehung und ihre Gestalt sind auf die besondere Eigenschaften des Lößbodens zurückzuführen. Der Löß wurde von den vorherrschenden Westwinden als feiner Staub von den offenen Böden der Rheinebene herangeweht und im Laufe der Erdgeschichte an den Hängen teilweise mehrere Meter hoch abgelagert.​
kalt als ihre Umgebung, besonders wenn sie durch heckenartigen Randbewuchs vor dem Wind

Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Hilde_Domin_Preis+fuer+Literatur+im+Exil.html

Die Stadt Heidelberg stiftete 1992 anlässlich des 80. Geburtstages der Ehrenbürgerin und ersten Preisträgerin Hilde Domin (1909-2006) den Preis „Literatur im Exil“. Aus Anlass des Todes von Hilde Domin wird der Preis seit 2006 zu ihrem Gedenken als „Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil“ vergeben. ​
„Der letzte Granatapfel“ (2017), „Perwanas Abend“ (2019), „Mein Onkel, den der Wind

Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/2461701.html

Die Stadt Heidelberg stiftete 1992 anlässlich des 80. Geburtstages der Ehrenbürgerin und ersten Preisträgerin Hilde Domin (1909-2006) den Preis „Literatur im Exil“. Aus Anlass des Todes von Hilde Domin wird der Preis seit 2006 zu ihrem Gedenken als „Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil“ vergeben. ​
„Der letzte Granatapfel“ (2017), „Perwanas Abend“ (2019), „Mein Onkel, den der Wind

Bürgerplaketten 2013 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Buergerplaketten+2013.html

Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl einsetzen, haben am 5. Dezember 2013 bei einer Feierstunde im Großen Rathausaal die Bürgerplakette der Stadt Heidelberg erhalten. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner überreichte 21 Bürgerplaketten. In diesem Jahr traf der Tag der Verleihung zugleich mit dem internationalen Tag des Ehrenamtes zusammen.​
Außerdem ist er seit der Gründung der Monatszeitschrift „Kerchemer Wind“ im Jahr