Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

Stadtjugendring Potsdam – SJR-Newsletter Juli 2025

https://sjr-potsdam.de/newsletter/sjr-newsletter-juli-2025

Stadt Jugendring Potsdam
Viele Wegbegleiter*innen kamen zur kleinen Feier, um zusammen auf eine schöne, manchmal wilde und immer

Stadtjugendring Potsdam - SJR-Newsletter Juli 2025

http://sjr-potsdam.de/newsletter/sjr-newsletter-juli-2025

Stadt Jugendring Potsdam
Viele Wegbegleiter*innen kamen zur kleinen Feier, um zusammen auf eine schöne, manchmal wilde und immer

Stadtjugendring Potsdam - SJR-Newsletter Juli 2025

http://sjr-potsdam.de/projekte/sjr-newsletter-juli-2025

Stadt Jugendring Potsdam
Viele Wegbegleiter*innen kamen zur kleinen Feier, um zusammen auf eine schöne, manchmal wilde und immer

Stadtjugendring Potsdam - SJR-Newsletter Juli 2025

https://sjr-potsdam.de/projekte/sjr-newsletter-juli-2025

Stadt Jugendring Potsdam
Viele Wegbegleiter*innen kamen zur kleinen Feier, um zusammen auf eine schöne, manchmal wilde und immer

Nur Seiten von sjr-potsdam.de anzeigen

USA – Exchange 2018 – Brüder Grimm Gesamtschule Bebra

https://www.bggs-bebra.de/usa-exchange-2018/

(Ashley Wilde) USA – Exchange 2018 ← Erfolgreicher zehnter Ausbildungsinformationstag Tag der offenen

Austausch mit USA 2009 – Brüder Grimm Gesamtschule Bebra

https://www.bggs-bebra.de/austausch-mit-usa-2009/

Brüder-Grimm-Gesamtschule Bebra in Begleitung der Lehrkräfte Lore Boppert und Evelyn Manns ihre Partnerschule Jefferson West

Nur Seiten von www.bggs-bebra.de anzeigen

Steven R. Manchester Curriculum Vitae – Paleobotany + Palynology

https://www.floridamuseum.ufl.edu/paleobotany/people/steven-manchester-cv/

Curator of Paleobotany Florida Museum of Natural History Adjunct Professor Department of Biology University of Florida Gainesville, FL 32611 Ph. 352 273 1935 Home ph. 352 335-6343 Email: steven@flmnh.ufl.edu Education B.S. Botany, with honors, Oregon State University, Corvallis, 19
Wilde. 2012. Fossil fruits and seeds of the Middle Eocene Messel biota, Germany.

Wild Silks Collection – McGuire Center

https://www.floridamuseum.ufl.edu/mcguire/collection/featured-collections/wild-silks/

Hidden behind the collection glass, stashed within the compactors, a collection of wild silks lies dormant
Kalahari Wild Silk Two moth species are used for the Kalahari Wild Silk.

Publications – Paleobotany + Palynology

https://www.floridamuseum.ufl.edu/paleobotany/publications/

The following is a reverse chronological listing of 395 known publications in which Florida Museum of Natural History paleobotanical and palynological specimens are cited or figured. From 1965 to 1989, most specimens are cited with the prefix IU (collection of Indiana University, Bloomington, India
Volker Wilde, Zlatko Kvacek and Josef Bogner. 2005.

Endangered Butterflies in a Changing Climate – Exhibits

https://www.floridamuseum.ufl.edu/exhibits/online/miami-blue-butterflies/

Today, the only known wild populations can be found in the Key West and Great White Heron National Wildlife
Today, the only known wild populations can be found in the Key West and Great White Heron National Wildlife

Nur Seiten von www.floridamuseum.ufl.edu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Tiergarten Bernburg – Inhaltsübersicht "Hamburger Zoo-Zeitung"

https://www.tiergarten-bernburg.de/Ressourcen_Hamburger_Zoo-Zeitung.php

Frühere Publikumszeitschrift des Zoologischen Gartens Hamburg
Ottmann, Victor: Vom wilden Westen zum Korallenmeer.

Der Zoologische Garten (N.F.), Band 23

https://www.tiergarten-bernburg.de/Ressourcen_Der_Zoologische_Garten_NF_23.php

Der Zoologische Garten, Neue Folge, Band 23, (Inhaltsangaben, Content)
jDathe, H[einrich]32bGrzimek, BernhardKein Platz für wilde Tiere.Kindler und SchiermeyerMünchen1954306

Taronga-Symposium über Koalas, Sydney 1976 (Tiergarten Bernburg)

https://www.tiergarten-bernburg.de/Ressourcen_Tagungsberichte_Koala_Taronga_Symposium.php

Tiergarten Bernburg – Proceedings of the Taronga Symposium on Koala biology, management and medicine (Inhaltsangaben, Content)
Betts: Eucalyptus plantations and preferences as food for a colony of Koalas in Western Australia.

International Zoo Yearbook

https://www.tiergarten-bernburg.de/Ressourcen_International_Zoo_Yearbook_1-5.php

Tiergarten Bernburg – International Zoo Yearbook (Inhaltsangaben, Content)
Klös, Heinz-Georg: The new Ape house at West Berlin Zoo. S. 14-15.

Nur Seiten von www.tiergarten-bernburg.de anzeigen

Kunstsammlung NRW: Georges Braque

https://www.kunstsammlung.de/de/braque

Herzlich Willkommen in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: K20 Grabbeplatz, K21 Ständehaus und Schmela Haus in Düsseldorf
Die Maler, die von der Kritik als „fauves“ (wilde Tiere) bezeichnet wurden, ermutigten den jungen Braque

Kunstsammlung NRW: Georges Braque

https://www.kunstsammlung.de/de/braque/

Herzlich Willkommen in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: K20 Grabbeplatz, K21 Ständehaus und Schmela Haus in Düsseldorf
Die Maler, die von der Kritik als „fauves“ (wilde Tiere) bezeichnet wurden, ermutigten den jungen Braque

Nur Seiten von www.kunstsammlung.de anzeigen

Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000) ("Umpobere")

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/umweltpolitik-bergbau-und-rekultivierung-im-deutsch-deutschen-vergleich-das-lausitzer-braunkohlenrevier-die-wismut-und-das-ruhrgebiet-1949-1989-2000

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Umweltpolitiken der DDR im deutsch-deutschen Systemvergleich am Beispiel dreier Bergbaureviere. Verglichen werden das Lausitzer Braunkohlerevier, der Uranerzbergbau der Wismut und das Ruhrgebiet. Die gewählten Untersuchungsfelder schließen ein klaffendes umwelthistorisches Desiderat der DDR-Forschung. Das Verbundvorhaben zielt auch darauf ab, die Forschungsergebnisse nachhaltig wirksam werden zu lassen. Dies geschieht durch unterschiedliche Maßnahmen: Zum einen konzipiert und realisiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) eine Sonderausstellung zur Forschungsthematik, zum zweiten fließen die Forschungsergebnisse in die universitäre Lehre der Bergischen Universität Wuppertal (BUW), der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF) ein und zum dritten führen die Verbundpartner öffentliche Vortragsreihen durch. Mithin verbindet das Vorhaben wissenschaftliche Grundlagenforschung zur Umweltpolitik der DDR mit konzeptionellen, forschungsbasierten Arbeiten zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung der Forschungsergebnisse. Dadurch trägt es zur strukturellen Stärkung der DDR-Forschung nachhaltig bei. Das Verbundvorhaben gliedert sich in fünf Teilprojekte, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind. Verbundkoordinator: Prof. Dr. Helmut Maier
Simon Große-Wilde: Prosopographie und Wiedernutzbarmachung: Zur Zentralisierung der Rekultivierungsforschung

Bergbaugeschichte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/bergbaugeschichte

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Das RWE und der Streit um die Ferngaswirtschaft, 1905-1925, in: Budrass, Lutz/Große-Wilde, Simon/Meyer

montan.dok

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/montandok

Lutz Budrass/Simon Große-Wilde/Torsten Meyer: Zur Einführung, in: Lutz Budrass/Simon Große-Wilde/Torsten

Bergbaugeschichte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/bergbaugeschichte?chash=fab3b31d5617bfcbb4bbd107199e5600&mdrv=www.bergbaumuseum.de&cHash=20caf26bfedb7f5866f8b567395bd15d

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Das RWE und der Streit um die Ferngaswirtschaft, 1905-1925, in: Budrass, Lutz/Große-Wilde, Simon/Meyer

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Hausgruppen

https://www.welthaus.de/ihr-engagement/hausgruppen/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
Äthiopien-Hausgruppe unterstützt mit ihrer Arbeit Grundschulen im ländlichen Raum in der Oromia-Region, die Gebiete im Westen

Weltnächte

https://www.welthaus.de/kultur/weltnaechte/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
Die Musik der Pop-Musik Band „Wir hatten was mit Björn“ wird als ein tiefes Eintauchen in die eigene wilde

Nur Seiten von www.welthaus.de anzeigen

Elefanten-Patenschaft – Aktionsgemeinschaft Artenschutz

https://www.aga-artenschutz.de/patenschaft/elefanten-pate.html

Werden Sie Elefanten-Pate. Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. setzt sich weltweit für bedrohte Arten ein, denn Aussterben ist endgültig!
Doch seine wilde Art zeigte, dass er kräftig und gesund war.

Meldungen - Aktionsgemeinschaft Artenschutz

https://www.aga-artenschutz.de/aktuelles/meldungen.html

Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. setzt sich weltweit für bedrohte Arten ein, denn Aussterben ist endgültig!
Pfoten, verletzte Flügel oder verbrannte Panzer sind nur einige der dramatischen Folgen, die viele Wild

Nur Seiten von www.aga-artenschutz.de anzeigen