Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

Abenteuer Afrika | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere/afrika

Hörner, Streifen und Federn – Das ist unser Afrika! Nashörner & Zebras sind die Stars unserer Afrikasavanne.
Anders verhält es sich bei dem Weißbrust-Perlhuhn, das wegen seiner geringen Verbreitung im Westen Afrikas

Alle Vögel | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere/Voegel

Ein Schnabel, Federn und Eier. Urkiefervögel und Neukiefervögel – Systematik der Vögel im Zoo Schwerin.
Anders verhält es sich bei dem Weißbrust-Perlhuhn, das wegen seiner geringen Verbreitung im Westen Afrikas

Eurasien | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere/noerdliche-waelder-eurasiens

Sie leben in unserer Nähe – Die Tiere Eurasiens! Braunbär, Wolf und Reh – Aber was macht der Tiger hier?
Dabei wird häufig vergessen, dass die wild lebenden Artgenossen um das Überleben ihrer Art kämpfen.

Nur Seiten von www.zoo-schwerin.de anzeigen

Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000) („Umpobere“)

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/umweltpolitik-bergbau-und-rekultivierung-im-deutsch-deutschen-vergleich-das-lausitzer-braunkohlenrevier-die-wismut-und-das-ruhrgebiet-1949-1989-2000

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Umweltpolitiken der DDR im deutsch-deutschen Systemvergleich am Beispiel dreier Bergbaureviere. Verglichen werden das Lausitzer Braunkohlerevier, der Uranerzbergbau der Wismut und das Ruhrgebiet. Die gewählten Untersuchungsfelder schließen ein klaffendes umwelthistorisches Desiderat der DDR-Forschung. Das Verbundvorhaben zielt auch darauf ab, die Forschungsergebnisse nachhaltig wirksam werden zu lassen. Dies geschieht durch unterschiedliche Maßnahmen: Zum einen konzipiert und realisiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) eine Sonderausstellung zur Forschungsthematik, zum zweiten fließen die Forschungsergebnisse in die universitäre Lehre der Bergischen Universität Wuppertal (BUW), der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF) ein und zum dritten führen die Verbundpartner öffentliche Vortragsreihen durch. Mithin verbindet das Vorhaben wissenschaftliche Grundlagenforschung zur Umweltpolitik der DDR mit konzeptionellen, forschungsbasierten Arbeiten zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung der Forschungsergebnisse. Dadurch trägt es zur strukturellen Stärkung der DDR-Forschung nachhaltig bei. Das Verbundvorhaben gliedert sich in fünf Teilprojekte, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind. Verbundkoordinator: Prof. Dr. Helmut Maier
Simon Große-Wilde: Prosopographie und Wiedernutzbarmachung: Zur Zentralisierung der Rekultivierungsforschung

montan.dok

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/montandok

Lutz Budrass/Simon Große-Wilde/Torsten Meyer: Zur Einführung, in: Lutz Budrass/Simon Große-Wilde/Torsten

Bergbaugeschichte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/bergbaugeschichte

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Das RWE und der Streit um die Ferngaswirtschaft, 1905-1925, in: Budrass, Lutz/Große-Wilde, Simon/Meyer

Heinrich Winkelmann Stipendium

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/heinrich-winkelmann-stipendium

Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
er für seine Doktorarbeit an der TU Bergakademie Freiberg zu Erzlagerstätten und antikem Bergbau im Westen

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Ehemalige Senderstörche (tabellarisch) – Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/ehemalige-senderstoerche-2.html?page_a26=181

ehemalige Senderstörche (tabellarisch)
März 2020 Nobby im Westen der Ukraine  Weiterlesen … Nobby am 15.

News - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/news.html?year=2024&page_a38=5

07.09.2024 11:28 Uhr Die 2022er Senderstörche 07.09.2024 Kristian in Spanien Claus im Westjordanland (West-Bank

News - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/news.html?month=202409&page_a38=2

07.09.2024 11:28 Uhr Die 2022er Senderstörche 07.09.2024 Kristian in Spanien Claus im Westjordanland (West-Bank

Die 2022er Senderstörche 13.10.2024 - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/satellitentelemetrie-2022er-jahrgang-news-detail/die-2022er-senderstoerche-13-10-2024.html

Kristian in Meknès / Marokko Claus weiterhin standorttreu auf der Tovlan-Deponie
Meist pendelte sie jedoch zwischen Tiflet und einer wilden Deponie im Südwesten Tiflets.

Nur Seiten von www.storchenhof-loburg.de anzeigen

Elefanten-Patenschaft – Aktionsgemeinschaft Artenschutz

https://www.aga-artenschutz.de/patenschaft/elefanten-pate.html

Werden Sie Elefanten-Pate. Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. setzt sich weltweit für bedrohte Arten ein, denn Aussterben ist endgültig!
Doch seine wilde Art zeigte, dass er kräftig und gesund war.

Meldungen - Aktionsgemeinschaft Artenschutz

https://www.aga-artenschutz.de/aktuelles/meldungen.html

Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. setzt sich weltweit für bedrohte Arten ein, denn Aussterben ist endgültig!
durch die Piloten unserer Partnerorganisation SWT bei einer Patrouille an den Mzima Springs im Tsavo West

Nur Seiten von www.aga-artenschutz.de anzeigen

Hausgruppen

https://www.welthaus.de/ihr-engagement/hausgruppen/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
Äthiopien-Hausgruppe unterstützt mit ihrer Arbeit Grundschulen im ländlichen Raum in der Oromia-Region, die Gebiete im Westen

Weltnächte

https://www.welthaus.de/kultur/weltnaechte/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
Die Musik der Pop-Musik Band „Wir hatten was mit Björn“ wird als ein tiefes Eintauchen in die eigene wilde

Nur Seiten von www.welthaus.de anzeigen