Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

Experimente im Pflanzenschutzlabor zur Zukunft der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/experimente-zur-zukunft-der-esche

Das Falsche Weisse Stengelbecherchen und der Eschenprachtkäfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Forschungsanstalt WSL möchte das Zusammenwirken dieser beiden invasiven Schadorganismen besser verstehen, um resistente Eschen zu erkennen und diese gezielt zu fördern.
Eschenprachtkäfer wurde in Russland entdeckt und breitet sich aktuell nach Süden und Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/kuestentanne

Die Große Küstentanne ist eine der schnellwüchsigsten und größten Tannenarten weltweit und im westlichen Nordamerika heimisch. Untersuchungen haben ergeben, dass die Küstentanne für die Bedingungen des Klimawandels gut geeignet erscheint.
Mehr auf waldwissen.net Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) Die im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das eindrucksvolle Wachstum der Großen Küstentanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/hoehenwachstum-der-grossen-kuestentanne

Wegen des Klimawandels wird die Große Küstentanne (Abies grandis) als eine mögliche Alternative zur Fichte diskutiert. Sie kann bei uns erstaunliche Zuwachsleistungen erbringen, doch darf man die Anbaurisiken nicht unterschätzen.
erscheint. 25.07.2013 3.60 Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) Die im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was tun, wenn der Wolf kommt? Informationen zur potenziellen Rückkehr des Wolfes nach NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-wolf-kommt-was-tun

Mit der Rückkehr des Wolfes ist auch in NRW zu rechnen. Für den Natur- und Artenschutz wäre das ein einzigartiger Erfolg. Für die Gesellschaft entstünden dann viele Fragen.
nur im Osten der Republik, sondern auch in die alten Bundesländer bis weit nach Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen über den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-ein-ueberblick

Alle forstlichen Entscheidungen müssen heute und in Zukunft den Klimawandel, die Standortgegebenheiten, Risiken und auch regionale Zukunftsszenarien mit berücksichtigen. Was wir heute über den Klimawandel wissen, sollte für solche Entscheidungen genügen.
Herausforderung für die Forstwirtschaft – auch im Hinblick auf den Borkenkäfer Im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel als soziales und mediales Phänomen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-in-den-medien

Der Klimawandel ist nicht nur ein Phänomen „vor der Tür“. Die Tatsache, dass es sich dabei um ein globales, vielschichtiges, langfristiges und vor allem konfliktbehaftetes Problemfeld handelt, wirft die Frage auf, wie der Klimawandel „in den Köpfen“ aussieht.
Herausforderung für die Forstwirtschaft – auch im Hinblick auf den Borkenkäfer Im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Das Schadholz rasch aus dem Wald entfernen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/das-schadholz-rasch-aus-dem-wald-entfernen

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) rät dringend, Schadholz rechtzeitig aufzuarbeiten, aus dem Wald zu entfernen und brutuntauglich zu machen, um einer weiteren Borkenkäfermassenvermehrung entgegenzuwirken.
Pityokteines spp.) an, hier waren vor allem die Gebiete an und nördlich der Donau sowie im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paulownia – Hoffnungsträger aus Fernost? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hoffnungstraeger-aus-fernost

Paulownien sind etwas fürs Auge, liefern aber auch ein hervorragendes Holz. Zudem sind sie an das bei uns zu erwartende Klima gut angepasst. Kann die asiatische Baumart vielleicht eine Bereicherung für die europäische Forstwirtschaft werden?
Hier konnte er sich außerhalb von botanischen Gärten und Arboreten vor allem im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden