Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

Verbiss der Weisstanne durch Huftiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-der-weisstanne-durch-huftiere

Zahlreiche Studien zeigen, dass Verbiss durch Huftiere das Wachstum junger Bäume verlangsamen kann. Man vermutet auch, dass jahrzehntelanger Verbiss zum Ausfall von Baumarten, zum Beispiel der Tanne führt. Es gibt jedoch keine langfristigen Untersuchungen dazu.
1995) nachgewiesenen Gradienten zunehmenden Huftiereinflusses in der Schweiz von Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenvielfalt fördern durch Blühflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insektenvielfalt-foerdern-durch-bluehflaechen

Der Eichenprozessionsspinner (EPS) kommt als Eichenschädling häufig an Orten mit viel Publikumsverkehr vor. Da seine Raupen und Nester ein Gesundheitsrisiko darstellen, ist eine Bekämpfung oft unausweichlich. Neue Untersuchungen sprechen für die Schaffung insektenfreundlicher Strukturen (Waldränder, Blühflächen) zur Förderung von Gegenspielern des EPS.
Eichenschädlinge in NRW aufgestiegen, da er sich in den vergangenen Jahren schnell von Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine schwedische Fichte hält den Altersweltrekord – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/fichte-haelt-altersweltrekord

Wissenschaftler der Universität Umeå entdeckten in der mittelschwedischen Provinz Dalarna etwa 20 über 8.000 Jahre alte Fichten. Darunter ist auch der „ältesten Baum der Welt“. Er ist doppelt so alt wie eine Gruppe Grannenkiefern in Kalifornien, die die bisherigen Rekordhalter waren.
Die Annahme eiszeitlicher Refugien im äußersten Westen von Skandinavien ist allerdings

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt der Fichte in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-fichte

Die Fichte hat sich in großen Teilen Österreichs trotz intensiver Bewirtschaftung ihre genetische Identität und genetische Vielfalt erhalten können. Erstmals liegt eine genetische Karte der österreichischen Fichten-Population vor.
Einwanderungsgeschichte und genetische Vielfalt Fichte aus drei Gebieten eingewandert Im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden