Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

Schwarze Kunst – Was Vegetationskundler aus der Holzkohle lesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/historische-holznutzung

Ideale Untersuchungsobjekte der Holzkohleanalyse sind historische Kohlenmeilerplätze. Die dort auffindbaren Holzkohlereste lassen sich einzelnen Baumarten zuordnen und geben somit Hinweise zur ursprünglichen Baumartenzusammensetzung in der Umgebung des Meilers.
ersten "Eckpfeiler" der holzkohleanalytisch-vegetationskundlichen Studien bilden im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teil II: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/5000-jahre-waelder-am-oberrhein

5.000 Jahre menschlicher Einfluss prägen die oberrheinischen Wälder der Rheinaue, des Rheintals, des Schwarzwaldes und der Vogesen. Neue Forschungsergebnisse zeichnen den Übergang vom Urwald Mitteleuropas zum Kulturwald nach.
Der Oberrhein beeinflusste die Wälder im Schwarzwald von Westen, der Mittlere Neckarraum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die gefährliche Pflanzenkrankheit *Phytophthora ramorum* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/phytophthora-ramorum

*Phytophthora ramorum* ist ein neuer Schadorganismus, der seit etwa 20 Jahren in Europa zahlreiche Gehölzpflanzen befällt. 2003 wurde der Erreger erstmals in der Schweiz nachgewiesen. In Grossbritannien treten Schäden an Japanlärchen auf.
Lärchen In Grossbritannien seit 2009 auch an Lärchen Andere Waldbäume gefährdet Im Westen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden