Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

Wintersturmschäden im Schweizer Wald von 1865 bis 2014 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/winterstuerme-im-schweizer-wald

Winterstürme verursachen die schwersten Schäden am Schweizer Wald. Ein Forscher hat untersucht, wie sich diese Sturmschäden in den Wäldern landesweit und in den einzelnen Kantonen seit 1865 entwickelt haben.
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Analysen in österreichischen Eschenbeständen: wie viel Vielfalt wird verloren gehen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/genetische-analysen-in-eschenbestaenden

Was werden wir verlieren, wenn die Esche durch das Eschentriebsterben als Waldbaum verloren geht und nur in Einzelexemplaren erhalten bleibt? Vergleich ihrer genetischen Vielfalt vor dem Krankheitsausbruch mit aktuellen Daten.
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Libanonzeder – dürretolerante Baumart für trockene Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-libanonzeder-duerretolerante-baumart-fuer-trockene-standorte

Nach den letzten Trockensommern sucht die Forstpraxis nach möglichen alternativen Baumarten zur Fichte. Zudem wird es immer schwieriger, neue Kulturen erfolgreich zu etablieren. Vor allem stellt sich die Frage, mit welchen Baumarten und Herkünften gepflanzt werden soll. Die Libanonzeder könnte ein Teil der Lösung sein.
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Haselfichte – gesuchtes Holz für den Instrumentenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/die-haselfichte

An verschiedenen Orten im Alpenraum wächst eine vermutlich genetisch bedingte Variation der Fichte. Sie wird oft als Haselfichte bezeichnet. Ihr speziell gemasertes Holz ist besonders für den Instrumentenbau sehr gesucht.
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterben immer mehr Bäume in Bayerns Wäldern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/sterben-immer-mehr-baeume-in-bayerns-waeldern

Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen Bayerns deutlich zu spüren. In den letzten Jahren fielen im Wald vermehrt absterbende Bäume auf. Die Daten der Waldzustandserhebung (WZE) ermöglichen es, den Mortalitätsraten bzw. den Übersterblichkeiten der Bäume nach einer Reihe von Extremjahren auf die Spur zu kommen.
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wurzelschwamm – viele Wirte, großer Schaden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wurzelschwamm

Der Wurzelschwamm stellt im nordwestdeutschen Tiefland örtlich ein großes Problem dar. Ursachen für sein verstärktes Vorkommen könnten veränderte Umweltbedingungen und veränderte forstliche Nutzungsstrategien sein. Welche Faktoren fördern den Befall und was können die Waldbesitzenden präventiv tun?
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstung im Hinterrheintal: Der Arvenpflanzer im Rheinwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/der-arvenpflanzer-im-rheinwald

Um den geplünderten Arvenwald im oberen Hinterrheintal (GR) wiederaufzubauen, sind in den letzten 40 Jahren Tausende von Bäumen gepflanzt worden. Private und das zuständige kantonale Forstamt haben dabei eng zusammengearbeitet. Jetzt kann der Tannenhäher das Langzeitprojekt übernehmen.
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftskontrolle mittels genetischer Marker am Beispiel Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftskontrolle-am-beispiel-weisstanne

Im Klimawandel spielt die Weißtanne eine wichtige Rolle und wird auf geeigneten Standorten als eine mögliche Ersatzbaumart bewertet. Herkünfte aus Rumänien könnten als Ergänzung und zur Anreicherung des heimischen Genpools im Klimawandel für unterschiedliche Regionen Bayerns von Interesse sein.
Laubbäume Sträucher, Krautpflanzen Pflanzenökologie Pilze und Flechten Wald und Wild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden