Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Tauziehen um Schladminger Untertalbach geht in die Endphase – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tauziehen-um-schladminger-untertalbach-geht-in-die-endphase/page/5/?et_blog=

Wien/Graz, am 23. Februar 2012 – Das Tauziehen zwischen Betreibern und Naturschützern um das geplante Kraftwerk am Untertalbach bei Schladming geht in die Endphase. 2007 hat man den Wildbach zum Naturdenkmal erklärt und somit vor der Zerstörung bewahrt. 2010 wurde das Schutzgebiet halbiert, was den Kraftwerkswerbern die Wiederaufnahme ihrer Pläne ermöglichte. Bis zum heurigen Sommer […]
Kriterienkataloges Fließgewässer wurde untersucht, wie sich ein Kraftwerk auf die Sohle, die Ufer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nach Aus für Isel-Kraftwerk: WWF fordert Runden Tisch für dauerhaften Isel-Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nach-aus-fuer-isel-kraftwerk-wwf-fordert-runden-tisch-fuer-dauerhaften-isel-schutz/page/3/?et_blog=

Mit der Zurückweisung des Kraftwerks Obere Isel letzte Woche wurden die Verbauungspläne direkt am geschützten Gletscherfluss nach jahrelanger Auseinandersetzung endgültig begraben. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht darin eine richtungweisende Entscheidung und fordert von der Tiroler Landesregierung einen Runden Tisch, um den Erhalt des Wildflusssystems und der Natura 2000-Region dauerhaft abzusichern. „Nach dem Nein zum Kraftwerk Obere […]
Bauprojekte an den Zubringerflüssen diese einmalige Chance für den Natur- und Artenschutz wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Inn: Sicher und lebendig oder verbaut und gestaut ? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-inn-sicher-und-lebendig-oder-verbaut-und-gestaut/page/2/?et_blog=

Innsbruck, am 22. Oktober 2009 – “Ausbau der Wasserkraft heißt immer auch Opferung wertvoller Flusslandschaft und völlige Veränderung des Ökosystems. Wasserkraft ist zwar erneuerbar, ein zerstörter Flussabschnitt aber definitiv nicht!”, erinnert Nicole Schreyer, Alpenprogrammleiterin des WWF. “Lohnt es wirklich, die letzten typischen, den Inn säumenden Auwaldreste, wie wir sie bei Rietz und Mieming noch vorfinden, […]
„Die Ufer bei Telfs sind einer der wenigen Abschnitte des Inn, an denen noch gefährdete

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Inn: Sicher und lebendig oder verbaut und gestaut ? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-inn-sicher-und-lebendig-oder-verbaut-und-gestaut/page/4/?et_blog=

Innsbruck, am 22. Oktober 2009 – “Ausbau der Wasserkraft heißt immer auch Opferung wertvoller Flusslandschaft und völlige Veränderung des Ökosystems. Wasserkraft ist zwar erneuerbar, ein zerstörter Flussabschnitt aber definitiv nicht!”, erinnert Nicole Schreyer, Alpenprogrammleiterin des WWF. “Lohnt es wirklich, die letzten typischen, den Inn säumenden Auwaldreste, wie wir sie bei Rietz und Mieming noch vorfinden, […]
„Die Ufer bei Telfs sind einer der wenigen Abschnitte des Inn, an denen noch gefährdete

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Donauschutz: WWF präsentiert Position zum Naturversuch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/donauschutz-wwf-praesentiert-position-zum-naturversuch/page/3/?et_blog=

Wien/St. Pölten, 27. Juli 2011 – Der WWF präsentierte heute auf einer Pressekonferenz in Wien seine Position zum umstrittenen Naturversuch an der Donau bei Bad Deutsch-Altenburg. Er soll eine Maßnahmenkombination gegen die fortschreitende Austrocknung der Donauauen zwischen Wien und Bratislava testen. „Wir befürworten den Naturversuch der via donau, da wir jetzt Maßnahmen treffen müssen, um […]
Sämtliche Maßnahmen müssen bei negativen Auswirkungen wieder rückbaubar sein.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nach Aus für Isel-Kraftwerk: WWF fordert Runden Tisch für dauerhaften Isel-Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nach-aus-fuer-isel-kraftwerk-wwf-fordert-runden-tisch-fuer-dauerhaften-isel-schutz/page/4/?et_blog=

Mit der Zurückweisung des Kraftwerks Obere Isel letzte Woche wurden die Verbauungspläne direkt am geschützten Gletscherfluss nach jahrelanger Auseinandersetzung endgültig begraben. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht darin eine richtungweisende Entscheidung und fordert von der Tiroler Landesregierung einen Runden Tisch, um den Erhalt des Wildflusssystems und der Natura 2000-Region dauerhaft abzusichern. „Nach dem Nein zum Kraftwerk Obere […]
Bauprojekte an den Zubringerflüssen diese einmalige Chance für den Natur- und Artenschutz wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tauziehen um Schladminger Untertalbach geht in die Endphase – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tauziehen-um-schladminger-untertalbach-geht-in-die-endphase/?et_blog=

Wien/Graz, am 23. Februar 2012 – Das Tauziehen zwischen Betreibern und Naturschützern um das geplante Kraftwerk am Untertalbach bei Schladming geht in die Endphase. 2007 hat man den Wildbach zum Naturdenkmal erklärt und somit vor der Zerstörung bewahrt. 2010 wurde das Schutzgebiet halbiert, was den Kraftwerkswerbern die Wiederaufnahme ihrer Pläne ermöglichte. Bis zum heurigen Sommer […]
Kriterienkataloges Fließgewässer wurde untersucht, wie sich ein Kraftwerk auf die Sohle, die Ufer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tauziehen um Schladminger Untertalbach geht in die Endphase – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tauziehen-um-schladminger-untertalbach-geht-in-die-endphase/

Wien/Graz, am 23. Februar 2012 – Das Tauziehen zwischen Betreibern und Naturschützern um das geplante Kraftwerk am Untertalbach bei Schladming geht in die Endphase. 2007 hat man den Wildbach zum Naturdenkmal erklärt und somit vor der Zerstörung bewahrt. 2010 wurde das Schutzgebiet halbiert, was den Kraftwerkswerbern die Wiederaufnahme ihrer Pläne ermöglichte. Bis zum heurigen Sommer […]
Kriterienkataloges Fließgewässer wurde untersucht, wie sich ein Kraftwerk auf die Sohle, die Ufer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schulterschluss für sauberes Wasser: Weltruderverband und WWF International verlängern ihre Partnerschaft bis 2024 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schulterschluss-fuer-sauberes-wasser-weltruderverband-und-wwf-international-verlaengern-ihre-partnerschaft-bis-2024/page/5/?et_blog=

Linz, am 2. September 2019. Mit dem Ziel, die Wasserverschmutzung weltweit zu reduzieren, verlängern die Naturschutzorganisation WWF und der Weltruderverband FISA ihre bewährte „Clean Water“-Partnerschaft bis zum Jahr 2024. Das wurde heute, Montag, anlässlich der Jahreskonferenz des Verbandes in der Ruder-WM-Stadt Linz bekannt gegeben. Damit arbeiten der älteste Sportverband der Welt und eine der weltweit […]
Ein konkretes Projekt ist die Errichtung eines Fluss- und Ruder-Zentrums am Ufer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schulterschluss für sauberes Wasser: Weltruderverband und WWF International verlängern ihre Partnerschaft bis 2024 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schulterschluss-fuer-sauberes-wasser-weltruderverband-und-wwf-international-verlaengern-ihre-partnerschaft-bis-2024/

Linz, am 2. September 2019. Mit dem Ziel, die Wasserverschmutzung weltweit zu reduzieren, verlängern die Naturschutzorganisation WWF und der Weltruderverband FISA ihre bewährte „Clean Water“-Partnerschaft bis zum Jahr 2024. Das wurde heute, Montag, anlässlich der Jahreskonferenz des Verbandes in der Ruder-WM-Stadt Linz bekannt gegeben. Damit arbeiten der älteste Sportverband der Welt und eine der weltweit […]
Ein konkretes Projekt ist die Errichtung eines Fluss- und Ruder-Zentrums am Ufer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden