Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/?et_blog=

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
darauf, gemeinsam mit unseren Partnern daran zu arbeiten, dass die Obere Traun wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Donauschutz: WWF präsentiert Position zum Naturversuch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/donauschutz-wwf-praesentiert-position-zum-naturversuch/page/5/?et_blog=

Wien/St. Pölten, 27. Juli 2011 – Der WWF präsentierte heute auf einer Pressekonferenz in Wien seine Position zum umstrittenen Naturversuch an der Donau bei Bad Deutsch-Altenburg. Er soll eine Maßnahmenkombination gegen die fortschreitende Austrocknung der Donauauen zwischen Wien und Bratislava testen. „Wir befürworten den Naturversuch der via donau, da wir jetzt Maßnahmen treffen müssen, um […]
Sämtliche Maßnahmen müssen bei negativen Auswirkungen wieder rückbaubar sein.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nach Aus für Isel-Kraftwerk: WWF fordert Runden Tisch für dauerhaften Isel-Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nach-aus-fuer-isel-kraftwerk-wwf-fordert-runden-tisch-fuer-dauerhaften-isel-schutz/page/5/?et_blog=

Mit der Zurückweisung des Kraftwerks Obere Isel letzte Woche wurden die Verbauungspläne direkt am geschützten Gletscherfluss nach jahrelanger Auseinandersetzung endgültig begraben. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht darin eine richtungweisende Entscheidung und fordert von der Tiroler Landesregierung einen Runden Tisch, um den Erhalt des Wildflusssystems und der Natura 2000-Region dauerhaft abzusichern. „Nach dem Nein zum Kraftwerk Obere […]
Bauprojekte an den Zubringerflüssen diese einmalige Chance für den Natur- und Artenschutz wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nach Aus für Isel-Kraftwerk: WWF fordert Runden Tisch für dauerhaften Isel-Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nach-aus-fuer-isel-kraftwerk-wwf-fordert-runden-tisch-fuer-dauerhaften-isel-schutz/

Mit der Zurückweisung des Kraftwerks Obere Isel letzte Woche wurden die Verbauungspläne direkt am geschützten Gletscherfluss nach jahrelanger Auseinandersetzung endgültig begraben. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht darin eine richtungweisende Entscheidung und fordert von der Tiroler Landesregierung einen Runden Tisch, um den Erhalt des Wildflusssystems und der Natura 2000-Region dauerhaft abzusichern. „Nach dem Nein zum Kraftwerk Obere […]
Bauprojekte an den Zubringerflüssen diese einmalige Chance für den Natur- und Artenschutz wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Donauschutz: WWF präsentiert Position zum Naturversuch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/donauschutz-wwf-praesentiert-position-zum-naturversuch/

Wien/St. Pölten, 27. Juli 2011 – Der WWF präsentierte heute auf einer Pressekonferenz in Wien seine Position zum umstrittenen Naturversuch an der Donau bei Bad Deutsch-Altenburg. Er soll eine Maßnahmenkombination gegen die fortschreitende Austrocknung der Donauauen zwischen Wien und Bratislava testen. „Wir befürworten den Naturversuch der via donau, da wir jetzt Maßnahmen treffen müssen, um […]
Sämtliche Maßnahmen müssen bei negativen Auswirkungen wieder rückbaubar sein.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/page/4/?et_blog=

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
darauf, gemeinsam mit unseren Partnern daran zu arbeiten, dass die Obere Traun wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/page/2/?et_blog=

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
darauf, gemeinsam mit unseren Partnern daran zu arbeiten, dass die Obere Traun wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/page/3/?et_blog=

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
darauf, gemeinsam mit unseren Partnern daran zu arbeiten, dass die Obere Traun wieder

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden