50 Jahre WWF-Auenreservat Marchegg – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/50-jahre-wwf-auenreservat-marchegg/
z.B.: Artenschutzmaßnahmen für Großvögel umgesetzt, mehr als 7 km an Nebenarmen wieder
z.B.: Artenschutzmaßnahmen für Großvögel umgesetzt, mehr als 7 km an Nebenarmen wieder
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
„Dank des INNsieme-Projekts gibt es für gefährdete Arten wieder Hoffnung auf Erholung
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
„Dank des INNsieme-Projekts gibt es für gefährdete Arten wieder Hoffnung auf Erholung
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
„Dank des INNsieme-Projekts gibt es für gefährdete Arten wieder Hoffnung auf Erholung
Innsbruck, 14. Februar 2020. Eine von der Umweltschutzorganisation WWF Österreich veröffentlichte Grafik zu aktuellen Kraftwerksvorhaben im Isel-Einzugsgebiet verdeutlicht die Gefährdung der Osttiroler Gletscherflüsse. Direkt angrenzend an den Nationalpark Hohe Tauern sowie das Natura 2000-Gebiet Isel wird der Wasserkraftausbau trotz Schutzbemühungen vorangetrieben. „Ein Blick auf die Karte genügt, um zu erkennen, dass die großen Lücken im […]
Wichtige Lebensräume der europaweit streng geschützten Ufer-Tamariske wären direkt
Innsbruck, 14. Februar 2020. Eine von der Umweltschutzorganisation WWF Österreich veröffentlichte Grafik zu aktuellen Kraftwerksvorhaben im Isel-Einzugsgebiet verdeutlicht die Gefährdung der Osttiroler Gletscherflüsse. Direkt angrenzend an den Nationalpark Hohe Tauern sowie das Natura 2000-Gebiet Isel wird der Wasserkraftausbau trotz Schutzbemühungen vorangetrieben. „Ein Blick auf die Karte genügt, um zu erkennen, dass die großen Lücken im […]
Wichtige Lebensräume der europaweit streng geschützten Ufer-Tamariske wären direkt
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
„Dank des INNsieme-Projekts gibt es für gefährdete Arten wieder Hoffnung auf Erholung
Im Vorfeld des internationalen Tages der biologischen Vielfalt, der alljährlich am 22. Mai begangen wird, bricht der WWF eine Lanze für die wichtigste finanzielle Säule des Naturschutzes in Europa: das EU-Förderprogramm LIFE. Im Mai 1992 ins Leben gerufen, wurden in den letzten 25 Jahren mehr als drei Milliarden Euro aus LIFE-Mitteln in über 4.000 Projekte […]
Dadurch werden auch Auwiesen- und Wälder wieder besser mit Wasser versorgt.
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
„Dank des INNsieme-Projekts gibt es für gefährdete Arten wieder Hoffnung auf Erholung
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
„Dank des INNsieme-Projekts gibt es für gefährdete Arten wieder Hoffnung auf Erholung