Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Schaffen einer Flachwasserzone am Ökosee Dillingen-Saar | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schaffen-einer-flachwasserzone-am-oekosee-dillingen-saar

Der Dillinger Ökosee in der Altaue der Bundeswasserstraße Saar soll durch die Entwicklung neuer Flachwasserzonen ökologisch aufgewertet werden und die neugeschaffenen Habitatstrukturen dieses Trittsteinbiotops zusätzlich durch besuchslenkende Maßnahmen geschützt werden.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder

Hotspot 28: Natürlicher Klimaschutz im Norden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/hotspot-28-natuerlicher-klimaschutz-im-norden

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verbindet das Projekt „Natürlicher Klimaschutz im Norden“ Biodiversitäts- und Klimaschutz, um so negativen Auswirkungen der Klimakrise und einem weiteren Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken sowie die positiven Leistungen von Ökosystemen als natürliche Klimaschützer zu fördern.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder

Ökologische Optimierung der Altabgrabung Lohbusch mit Anbindung an die Weser | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/oekologische-optimierung-der-altabgrabung-lohbusch-mit-anbindung-die-weser-0

Mit dem Projekt plant die Stadt Bad Oeynhausen die ökologische Situation im Auengebiet der Weser zu verbessern. Kernelement ist hierbei die Anbindung des ehemaligen Abgrabungsgewässers Lohbusch an die Weser, mit der Schaffung von Ruhezonen und Stillwasserbereichen, welche Fischen als Lebensraum und Winterlager dienen können. Mit verschiedenen Maßnahmen werden auch die umliegenden Auen- und Uferbereiche entwickelt, um naturnahe Lebensräume zu schaffen.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder

Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/flussrenaturierung-der-havel-geht-die-naechste-runde

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm hat heute den Förderbescheid für das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ überreicht, an dessen Gesamtkosten sich der Bund mit mehr als 8 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beteiligt. Im etwa 5.300 Hektar großen Projektgebiet an der Unteren Havel wird damit ein weiterer Baustein zur Renaturierung der Havelniederung hinzugefügt.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder