Leucorrhinia albifrons | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/leucorrhinia-albifrons
denen die Art zusammen vorkommt, die stark bedornten Larven nach dem Fang häufig wieder
denen die Art zusammen vorkommt, die stark bedornten Larven nach dem Fang häufig wieder
Temperaturen die Krebsscheren aktiv werden und Photosynthese betreiben, steigen sie wieder
zitiert in Glandt & Jehle 2008) fand besenderte Moorfrösche in Kleinsäugergängen wieder
Erfahren Sie alles über die Zwergfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
kann dieses spezifische Erkundungsverhalten der Art zum Nachteil werden, da immer wieder
Gewässer, insbesondere Ufer– und Flachwasserbereiche, stellen ebenso einen Bestandteil
Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu etablieren bzw. fortzusetzen. Der Erfolg der Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen hängt wesentlich von der Kooperation mit Flächeneigentümern und -nutzern ab.
unsachgemäß durchgeführte Besatzmaßnahmen und Beschädigung von Lebensräumen am Ufer
Hier beginnen sie ohne Wurzelbildung zu keimen und steigen dadurch wieder auf.
Erfahren Sie mehr über die Hotspots der biologischen Vielfalt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ► Karte und Projekte.
Die naturnahen und strukturreichen Fluss-, Ufer– und Auenbiotope folgen einer natürlichen