Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Hintergrund | BFN

https://www.bfn.de/hintergrund-bbd

Zentrales Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ ist es, entlang der Bundeswasserstraßen und ihren Auen einen Biotopverbund von nationaler Bedeutung aufzubauen, um die Situation der oftmals stark gefährdeten Lebensräume in und an den Bundeswasserstraßen zu verbessern.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-bbd

Mit dem „Förderprogramm Auen“ können Kommunen, Vereine, Verbände und andere beim Bundesamt für Naturschutz Fördermittel beantragen, um die Auen entlang der Bundeswasserstraßen als Zentren der biologischen Vielfalt und Achsen des Biotopverbundes naturnah zu entwickeln.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder

Der Isar-Plan: Flussrenaturierung in München | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-isar-plan-flussrenaturierung-muenchen

Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des Flusswassers führten zu einer drastischen ökologischen Verschlechterung. Durch ein umfassendes Renaturierungsprojekt wurde der naturnahe Charakter wiederhergestellt und die biologische Vielfalt nachhaltig gefördert.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder

Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/untere-havel-zwischen-plaue-und-gnevsdorf

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz unterstützt das Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ mit der Umsetzung von Auenentwicklungsmaßnahmen das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen.
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder