Lebensklang – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/lebensklang/
Wolfgang Dauner war in einer Weise mit seiner Vaterstadt Stuttgart verbunden wie
Meintest du wiese?
Wolfgang Dauner war in einer Weise mit seiner Vaterstadt Stuttgart verbunden wie
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
den kombinierten Schreib- und Spieltisch übernahm und auf seine unnachahmliche Weise
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen und Restaurierungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden.
veröffentlichte Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“, spiegeln auf unnachahmliche Weise
Bild und Gegenbild Das Antlitz des Philipp Melanchthon könne er wohl festhalten, schrieb Albrecht Dürer ehrfurchtsvoll auf seinen Kupferstich, den Geist des großen Reformators aber nicht. Dabei hatte man sich in Wittenberg zunächst nicht allzu viel von ihm versprochen: Mit nur anderthalb Metern Körpergröße und einem kleinen Sprachfehler schien er nicht der rechte Mann zu […]
Und das auf besonders reizvolle Weise.
Bemerkungen über Konservatismus und das Kulturgut der Zukunft.
Sammlung und die Logik der Forschung zu entkoppeln, separat zu entwickeln und auf neue Weise
Über die Zerstörung von Bibliotheken in Kriegszeiten und ihre Langzeitwirkung.
mitunter einen höheren Restaurierungsbedarf erfordern, so werden doch auf diese Weise
Wikinger, Hanseaten, Dänen, Preußen – das Kulturland Schleswig-Holstein ist so vielfältig wie seine Geschichte.
ist in der Museumslandschaft des nördlichsten Bundeslandes allerdings in gewisser Weise
Jahrzehnte waren die trauernden Marien verschollen: Jetzt kehrt die bedeutende Figurengruppe in den Großen Kalvarienberg des Kölner Museum Schnütgen zurück.
In besonders pointierter Weise kommt es dabei geradezu zu einer Parallelsetzung der
Mit dem Gemälde „Tiges“ des Malers und Fotografen Wols kann das Saarland-Museum in Saarbrücken seine Sammlung der Moderne glücklich ergänzen.
aufgewachsen war, auf eine sehr körperliche, vielleicht auch sich selbst ironisierende Weise
Die Ergebnisse des großen Forschungsprojekts zur Geschichte russischer Museen im Zweiten Weltkrieg liegen jetzt in Buchform vor.
Museumsprojekt ausgewählten Städte und Schlosskomplexe stehen „auf sehr unterschiedliche Weise