Auftrag: Kunst – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/auftrag-kunst/
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Auf diese Weise betreiben die Künstler, wenn Sie so wollen, Marktforschung.
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Auf diese Weise betreiben die Künstler, wenn Sie so wollen, Marktforschung.
Geliebt und geschmäht, bewundert und unverstanden: Der in Lübeck geborene Maler Friedrich Overbeck war Rebell, Erneuerer und Traditionalist.
Franz Hanfstaengl; Münchner Stadtmuseum Heinrich Meyer argumentierte zwar in keiner Weise
Nach 165 Jahren kehrt ein spätmittelalterliches fränkisches Meisterwerk mit einer Kreuzigung Christi nach Nürnberg zurück.
Martin eine seltene Form des Pressbrokats mit Granatapfelmuster, das in identischer Weise
Im Mainzer Gutenberg-Museum befindet sich seit Kurzem das umfangreiche Werkarchiv des Buchkünstlers und Illustrators Otto Rohse.
Und entspricht dabei auf kreative Weise dem ursprünglichen Wunsch seines Vaters,
Seit gut einem Jahrzehnt wird unter Künstlern und Kunstvermittlern in Deutschland über das Thema Nachlassgestaltung diskutiert, mit zunehmender Dringlichkeit, wie immer mehr lokal oder regional verankerte Initiativen zur Nachlasspflege zeigen.
„Ich glaube, dass die künstlerischen Arbeiten immer in irgendeiner Weise überleben
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder feiert sein 10-jähriges Jubiläum.
Die Zuwendung des Freundeskreises flankiert manchmal auf glückliche Weise die der
Zur „Inneren Emigration“ während des Nationalsozialismus
Reichsführer SS, Heinrich Himmler, gegen Attacken von Neidern auf bezeichnende Weise
Vier Panoramazeichnungen aus dem 19. Jahrhundert für die Casa di Goethe in Rom lassen die Ewige Stadt zur Goethezeit lebendig werden.
Wie man geht und steht zeigt sich ein landschaftliches Bild aller Art und Weise,
Eine Pandora für unsere Zeit: Das individualmythologische Werk der Kölner Surrealistin URSULA wird mit einer überragenden Retrospektive im Kölner Museum Ludwig wiederentdeckt von Oliver Jungen
Das geschieht auf dezidierte Weise, wenn das Augenspiel in vielen selbstbezüglichen
Prof. Dr. Markus Hilgert über die Kultur in Zeiten des Lockdown, Digitalisierung und Systemrelevanz von Kultur.
Und da sieht man in gewisser Weise im Kleinen in den Bewerberstädten genau das, was