Metalla – Datenschutz https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/metalla/metalla-datenschutz
vertrages erheben und verarbeiten wir Ihre Daten auf die hier beschriebene Art und Weise
Meintest du wiese?
vertrages erheben und verarbeiten wir Ihre Daten auf die hier beschriebene Art und Weise
Die geplante Dissertation setzt sich mit der Sammlungsgeschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) auseinander. Dabei liegt der Fokus auf der Amtszeit des Gründungsdirektors, Dr. Heinrich Winkelmann (1928–1966), und der von ihm eingerichteten Kunstsammlung. Schon in den frühen 1930er-Jahren stand Winkelmann in regem Austausch mit Künstlern und Wissenschaftlern sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik, um für das DBM „wirklich naturwahre und lebensnahe Bilder“ (Winkelmann 1935) von Bergleuten zu schaffen und auszustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich zusätzlich in führender Position in der Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. und damit in der Kulturbewegung im Ruhrgebiet der 1950er-Jahre.
Auf diese Weise sollen Winkelmann und sein Kulturschaffen im gesellschafts-, museums
Ab dem 21. Juni 2022 können Besuchende die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit twiddle – the museum riddle entdecken. Die kostenlose Spiel-App ist für Android-Smartphones und iPhones verfügbar.
wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den zentralen Fragen unserer Gegenwart und stärken auf diese Weise
Urbanisierung, Vermassung und Entwurzelung durch die Zeitgenossen auf vielfältige Weise
Seit Februar 2017 führt das montan.dok das mit Mitteln der RAG-Stiftung geförderte Vorhaben „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“ durch. Damit werden die Ergebnisse des im Januar 2017 erfolgreich abgeschlossenen Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung (GBGV)“ strategisch weitergeführt. Ziele von „montan.dok 21“ sind die weitere Optimierung der sammlungsbezogenen Forschungs- und Informationsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ausbau hin zu einer zentralen Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe. Zugleich wird sich das Projekt „montan.dok 21“ speziell der wissenschaftlichen Erforschung des materiellen Erbes des deutschen Steinkohlenbergbaus widmen und dabei die historische Objektforschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum auf eine neue Grundlage stellen.
eigentlichen Zielgruppen auch jüngere Generationen angesprochen und auf spezifische Weise
Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze, Kunst: Vier Rundgänge vermitteln in der Dauerausstellung die Bandbreite des Leibniz- Forschungsmuseums für Georessourcen.
Der zweite Rundgang vermittelt dies in vielfältiger Art und Weise: Wissenschaftlerinnen
Ziel des Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) ist es, die Komplexität des Wissens über Erhaltungstechniken und Erhaltungsethik von Objekten der Industriekultur abzubilden und zu verbreiten. Ein Beispiel der Komplexität: Der wichtigste Teil einer wertvollen historischen Maschine scheint unrettbar korrodiert. Was tun? Neue Konservierungsmethoden entwickeln? Die Maschine ohne das Teil zeigen? Einen 3D-Druck des Teils anfertigen? Um diese Fragen zu beantworten und auf einen adäquaten Umgang mit dem Kulturgut hinzuführen, müssen Fachleute aus Ingenieurwesen und Geschichtswissenschaften in ständiger Interaktion stehen und auf das aktuellste vorhandene Wissen zurückgreifen. Eines der Ziele des hcc.ruhr ist es, derart transdisziplinär erarbeitetes Wissen auf einer strukturierten Domain zur Verfügung zu stellen. So leistet es einen digitalen, weltweiten Wissenstransfer und pflegt darüber hinaus einen direkten Austausch in der Metropole Ruhr.
Bergbau-Museum Bochum in den vergangenen Jahren entwickelt worden sind, auf diese Weise
Silbers in der Geisteswelt und Kunst des Erzgebirges ausfallen konnten und auf welche Weise
Erstaunlicher Weise stellt jedoch in seinem Beitrag zur Umweltbelastung durch den
Bestandteile des sozio-naturalen Großsystems, können aber von diesem in dreifacher Weise