Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Didaktik in Kindertageseinrichtungen – Eine systemisch-konstruktivistische Perspektive – Ina Schenker | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40849-didaktik-in-kindertageseinrichtungen.html

Dieser Band beschreibt Ansatz und Didaktik der institutionalisierten Erziehung von Kindern in der frühen Kindheit, basierend auf einer konstruktivistischen Sicht auf Entwicklung und Lernen – und damit auf einer inklusiven Grundhaltung.
gestalteten Lernbedingungen, der Konzeptionierung von Lehrprozessen und die Art und Weise

Bildende Wirkungen ästhetischer Erfahrungen – Wie kann man sie erforschen? Eine Rahmentheorie – Christian Rittelmeyer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/32196-bildende-wirkungen-aesthetischer-erfahrungen.html

Das Buch stellt eine umfassende Forschungsmethodologie für das Gebiet der ästhetischen Bildung vor. Die Darstellung unter anderem biografischer, struktur- und erlebnisanalytischer Methoden bietet insbesondere für die Wirkungsforschung wesentliche Arbeitshilfen.
eine grundlegende Orientierung, ästhetische Bildungsprozesse in einer komplexen Weise

Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision – Eine Diskursanalyse – Miriam Bredemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49758-geschlecht-und-geschlechtergerechtigkeit-in-der-supervision.html

Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit leistet die Autorin eine Systematisierung des Diskurses zum Geschlechterwissen in der Supervision, die insbesondere für deren Weiterbildungskontext nutzbar sein könnte. Ersichtlich wird, dass auch für die Zukunft der Supervision eine Überwindung des klinischen Wissenssystems hin zu einem sozialwissenschaftlichen Wissenssystem wichtig ist. Dem Geschlechterwissen kommt dabei eine besondere Relevanz zu.
. […]Auf diese Weise unterstützt und ergänzt das Werk den supervisorischen Professionalisierungsprozess

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/51547-geschlechter-verkennungen-und-ihre-folgen-in-psychoanalytisch-paedagogischen-kontexten.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
– doch werden sie hier wie auch in benachbarten Theoriefeldern auf merkwürdige Weise

Lernpsychologie – Mit Online-Material – Walter Edelmann, Simone Wittmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36083-lernpsychologie.html

Vom Pawlow’schen Hund zu konstruktivistischen Lernthorien hin zur Praxis – ein Überblick über das gesamte Fachgebiet. Die Lernpsychologie setzt sich mit den Grundprinzipien des Lernens, seinen klassischen Varianten und innovativen Lernarten auseinander. Wie lernen wir? Welche Arten des Lernens gibt es? Wie setzen wir Gelerntes um? Walter Edelmann und Simone Wittmann geben eine profunde Einführung in alle Bereiche der Lernpsychologie, ihre Grundlagen und ihre Anwendung. Dabei werden auch neueste Entwicklungen der Kognitionspsychologie besprochen. Zahlreiche Beispiele machen den Lernstoff verständlich und lebensnah. Mit vielen Definitionen, Zusammenfassungen, Tests und Übungsaufgaben zur Wissensüberprüfung ist das Buch didaktisch aufbereitet und ideal für die Prüfungsvorbereitung. Mit Online-Material.Aus dem InhaltDer Lernbegriff 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 3 Das instrumentelle Lernen 4 Begriffsbildung und Wissenserwerb 5 Handeln und Problemlösen 6 Von der Lerntheorie zur Lernpraxis
VBE magazin Baden-Württemberg „Das Buch [ist] in besonderer Weise zum Selbststudium

Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision – Eine Diskursanalyse – Miriam Bredemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49897-geschlecht-und-geschlechtergerechtigkeit-in-der-supervision.html

Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit leistet die Autorin eine Systematisierung des Diskurses zum Geschlechterwissen in der Supervision, die insbesondere für deren Weiterbildungskontext nutzbar sein könnte. Ersichtlich wird, dass auch für die Zukunft der Supervision eine Überwindung des klinischen Wissenssystems hin zu einem sozialwissenschaftlichen Wissenssystem wichtig ist. Dem Geschlechterwissen kommt dabei eine besondere Relevanz zu.
. […]Auf diese Weise unterstützt und ergänzt das Werk den supervisorischen Professionalisierungsprozess