Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Kultur – Inklusion – Forschung – – Juliane Gerland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34815-kultur-inklusion-forschung.html

Der Band behandelt unterschiedliche Forschungsansätze, die sich aus empirischer, theoretischer oder künstlerisch-forschender Perspektive mit Praxis und Vermittlung inklusionssensibler Kunst und Kultur auseinandersetzen.
Museumspädagogik sowie Kunst im öffentlichen Raum, die sich auf unterschiedliche Weise

Kultur – Inklusion – Forschung – – Juliane Gerland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34814-kultur-inklusion-forschung.html

Der Band behandelt unterschiedliche Forschungsansätze, die sich aus empirischer, theoretischer oder künstlerisch-forschender Perspektive mit Praxis und Vermittlung inklusionssensibler Kunst und Kultur auseinandersetzen.
Museumspädagogik sowie Kunst im öffentlichen Raum, die sich auf unterschiedliche Weise

Erziehung an der Mutterbrust – Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens – Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42774-erziehung-an-der-mutterbrust.html

Obwohl der Mensch das Stillen mit allen Säugetieren gemeinsam hat, lässt es sich anthropologisch nicht (nur) als ein rein funktionaler Ernährungsvorgang verstehen. Spätestens seit der Antike ist das Stillen kulturell gedeutet und im Dienste politischer, religiöser, ökonomischer und vor allem pädagogischer Interessen gesehen worden.
Immer wieder wurde gerade über die Art und Weise der frühkindlichen Ernährung das

Einführung in die Ästhetische Bildung – – Cornelie Dietrich, Dominik Krinninger, Volker Schubert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/29978-einfuehrung-in-die-aesthetische-bildung.html

Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die wesentlichen Elemente der ästhetischen Bildung. Aufgezeigt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ästhetischer Erfahrung, ästhetischer Erziehung und Bildung. Neben zentralen Begründungsfiguren (Schiller und Dewey) werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie exemplarische didaktische Arrangements dargestellt.
Auf diese Weise erhalten Leserinnen und Leser einen Überblick über dieses heute nach

Erziehung an der Mutterbrust – Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens – Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41247-erziehung-an-der-mutterbrust.html

Obwohl der Mensch das Stillen mit allen Säugetieren gemeinsam hat, lässt es sich anthropologisch nicht (nur) als ein rein funktionaler Ernährungsvorgang verstehen. Spätestens seit der Antike ist das Stillen kulturell gedeutet und im Dienste politischer, religiöser, ökonomischer und vor allem pädagogischer Interessen gesehen worden.
Immer wieder wurde gerade über die Art und Weise der frühkindlichen Ernährung das