Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Workshops am Samstag, den 9. März 2019 (11.00 – 12.30 Uhr) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/workshops-am-samstag/

„Aber mit Gefühl … Moderation von Bildungsprozessen“Bei einer Selbsterfahrungs-Übung analysieren wir die dabei entstehendenGefühle und Gedanken. Anschließend stellen wir einen Bezug zuGesellschaft und Politik her. Wir besprechen, welche Rolle dieModeration bei Bildungsprozessen spielt und welche konkreteVerantwortung die politische Bildnerin/der politische Bilder am Endeeiner Übung trägt: Lässt sich die Erfahrung mit der Gruppe auswerten,ohne dabei zu […]
wir diesen Fragen nach und finden mithilfe der Methode „Erklärfilm“ auf kreative Weise

Kinder und Jugend – HILFE! Zukunftssichere Infrastruktur für junge Menschen gestalten – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/kinder-und-jugend-hilfe-zukunftssichere-infrastruktur-fuer-junge-menschen-gestalten/

Themenwoche der initiativeKJP vom 9. bis 12. Dezember 2024 Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives Empfinden gegenüber ihrer Lebenswelt und ihre Einstellungen? In politisch bewegten Zeiten, nach den Landtagswahlen […]
In begleitenden aktivierenden Formaten wird erprobt, wie sich auf kreative Weise

Workshops am Freitag, den 8. März 2019 (11.30 – 13.00 Uhr) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/workshops-am-freitag/

Scham als Ressource in der Politischen BildungEmotionen sind bereits seit langer Zeit Ziel zahlreicher Studien und tangieren alle Menschen – auch in ihrer politischen Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. In diesem interaktiven Workshop wird es um Scham gehen – ein Gefühl, das oftmals zunächst als negativ oder zumindest problematisch wahrgenommen wird. Der Workshop wird einen neuen Blick […]
Gesellschaft sind, die mitreden wollen und gesellschaftlichen Themen auf vielfältige Weise

Interview mit Johannes Kreye, freier Mitarbeiter der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werneuchen und Initiator des Projektes „»früh aufgestellt« – Prävention gegen rechte Ideologien. Für mehr Demokratie an der Grundschule!“. Das Projekt wurde mit dem 1. Preis Politische Bildung ausgezeichnet. – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/interview-mit-johannes-kreye-freier-mitarbeiter-der-jugendbildungsstaette-kurz-loewenstein-in-werneuchen-und-initiator-des-projektes-frueh-aufgestellt-praevention-gegen-rechte-ideologien-fuer-mehr-dem/

Lieber Herr Kreye – zunächst einmal Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz des Preis Politische Bildung 2015. Das ist ein toller Erfolg. Wie sind Sie eigentlich auf die Idee für das Projekt gekommen und was ist das Besondere daran? Vielen Dank. Die Projektidee basiert auf Erfahrungen aus der politischen Bildungsarbeit mit Kindern, die ich bei der […]
Grundschülerinnen und Grundschülern im Alter von 10 bis 11 Jahren in hervorragender Weise

Nominierungen 2011 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preis-politische-bildung-2011/nominierungen-2011/

In ihrer Sitzung vom 25. März 2011 hat die Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern von bap, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus fast 200 Bewerbungen zehn Projekte nominiert. Weiterhin hat sich die Jury entschieden, einen Medienpreis zu vergeben. Die Gewinner wurden am 5. Mai im Rahmen der Preisverleihung […]
Das Projekt setzt sich auf komplexe Weise mit Fragen nach dem Entstehen von Wirklichkeit

Preis Politische Bildung 2024 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/bap-preis-politische-bildung-2024/

Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation Auf der festlichen Preisverleihung am 03.12.2024 in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg wurde das Engagement der politischen Bildung gefeiert und die wichtige Rolle der politischen Bildung in herausfordernden Zeiten betont. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen vier herausragende Projekte, die für ihre innovative politische Bildungsarbeit ausgezeichnet wurden. […]
den Jugendlichen, Selbstwirksamkeit und Beteiligung auf eine einzigartige Art und Weise

Mitglieder – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/mitglieder/

Derzeit sind im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 30 bundesweit arbeitende Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend– und Erwachsenenbildung vertreten. Amadeu Antonio Stiftung Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich […]
Stresemann Stiftung u. a. ein Stipendium für Student*innen, die sich in besonderer Weise

Verbände fordern: Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/verbaende-fordern-junge-menschen-in-den-mittelpunkt-stellen/

Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe Junge Menschen und ihre Bedarfe und Themen in den Mittelpunkt stellen – das ist das Anliegen der Wissenschaftler*innen, Fachverbände, Politiker*innen und Fachkräfte, die […]
Jugendbeteiligung auf Bundesebene stärken und gesetzlich verankern.“   Kirstin Weis