Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Totholz und der Dreizehenspecht – auf die Qualität kommt es an! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatnutzung-des-dreizehenspechts

Totholz ist für den Dreizehenspecht hochrelevant. Aber wieviel davon und in welchem Zustand? Ist mehr auch besser? Die Studie liefert neue Einblicke in die Habitatnutzung der Art und gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung der Wälder.
Inhalt: Totholz als Lebensraum Wie viel Totholz braucht’s?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Nichts kommt Nichts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/von-nichts-kommt-nichts

Die größten Waldschäden des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa verursachten die Orkane Vivian und Wiebke. Erfahrungen aus einem Netz von 70 Beobachtungsflächen zeigen, was aus dem Umgang mit dieser Katastrophe über die Wiederbewaldung gelernt werden kann.
Vor der Pflanzung prüfen, was an Verjüngung schon vorhanden ist Abschätzen, wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislauf-in-waeldern

Dass auch eine energetische Verwendung von Rohholz die Atmosphäre durch die Freisetzung von Kohlendioxid nicht zusätzlich belastet, weil die Wälder den Kohlenstoff durch den Holzzuwachs wieder binden, wird häufig mit Verweis auf das langsame Wachstum der Bäume bestritten. Wie schnell ist der Kohlenstoffkreislauf wirklich? Aus den Daten von periodischen Waldinventuren lässt sich die Dauer des Kohlenstoffzyklus leicht berechnen.
Dabei beschränken wir uns auf das Derbholz und lassen den noch viel schnelleren Umsatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methan liegt in der Luft – Waldboden als Klimaretter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/methan-waldboden-klimaretter

Der Waldboden ist sowohl Wasser- und Nährstoffspeicher als auch -filter, aber vor allem auch: ein unterschätzter Klimaretter! Denn dort bauen Bakterien völlig unbemerkt das besonders klimaschädliche Treibhausgas Methan ab. Doch wie geht es den methanfressenden Bakterien im Klimawandel? Wie gut können sie ihm trotzen?
In aktivem, unverdichtetem Waldboden wird viel Methan abgebaut.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Holländerholzhandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/der-hollaenderholzhandel

Heute längst vergessen, war der Holzhandel mit den Niederlanden einst wichtiger Teil der deutschen Forstwirtschaft. Die Nachfrage war lange Zeit so prägend, dass der Begriff „Holländer“ für starkes Holz noch verwendet wurde, als gar kein Holz mehr in die Niederlande geflößt wurde.
Organisation des Einkaufs Als das Wasser noch (Holz)Balken hatte Auf dem Floß viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden