Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Brennholz mit der Kranwaage vermessen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/mit-kranwaage-vermessen

Ab der Einschlagsaison 2013/14 kann man im Landesbetrieb ForstBW mit dem Kranwaagen-Verfahren das Verkaufsmaß für Brennholz ermitteln. Um die Genauigkeit und Stabilität des Verfahrens zu prüfen, führte die FVA gemeinsam mit ForstBW einen Praxistest durch.
Es ist viel mehr zu erwarten, dass die einzelnen Wiegungen nicht den maximal möglichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Momentan schützt der Schutzwald besser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/der-schutzwald-schuetzt-besser

Gemäss dem vierten Landesforstinventar sind 42% des Schweizer Waldes Schutzwald. Indem der Schutzwald dichter geworden ist, schützt er besser vor gravitativen Naturgefahren, etwa Lawinen oder Steinschlag. Aber durch die zunehmende Dichte verjüngt er sich auch schlechter, dazu kommt Verbiss durch Wildhuftiere.
Viel Schutzwald gibt es im Alpenraum.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Totholz zum Eigenheim: Lebensweise der Europäischen Hornisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/europaeische-hornisse-vespa-crabro

Wer auf einem Waldspaziergang schon mal das tiefe Summen eines Hornissenvolkes aus einer Baumhöhle gehört hat oder einer Hornisse begegnet ist, weiß wie bedrohlich sie wirken können. Tatsächlich sind Hornissen meist friedliche Tiere, die ohne Grund nicht angreifen. Der Artikel bietet Einblick in die Welt dieser beeindruckenden Lebewesen.
Wespen auch, Ruhe bewahren, denn durch hektische Bewegungen fühlt sich eine Hornisse viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklung der Waldbrandgefahr in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/entwicklung-der-waldbrandgefahr-in-bayern

Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer 2021 die Medien. In Bayern hingegen bestand infolge eines kalt-trockenen Frühjahrs und eines nassen Sommers nur geringe Waldbrandgefahr. Ein Blick auf die Entwicklung des Waldbrandgeschehens in Bayern lohnt sich aber.
jedem Verbrennungsprozess die Entstehung und das Ausmaß eines Waldbrandes: Wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogisches Zentrum und Arboretum Burgholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogisches-zentrum-und-arboretum

Am Rande des größten Ballungsraumes in Deutschland liegt das Waldpädagogische Zentrum und Arboretum Burgholz. Seine Lage in der waldreichen Stadt Wuppertal stellt die waldpädagogische Arbeit vor interessante Herausforderungen.
Waldpädagogik hat sich innerhalb der Umweltbildung rasant erhöht und die Inhalte sind heute viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenstabilität: Wenn Steinpilz, Eierschwamm & Co. mit Pflanzen gemeinsame Sache machen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/bodenstabilitaet-und-pflanzen

Früher hätten die Ingenieure bei der Stabilisierung Rutschungen auf Beton und Stahl gesetzt. Der Lebendverbau setzt für den flächenhaften Schutz auf die Natur, vor allem auf Pflanzen.
Graf Pilze erreichen so viel mehr Wasser- und Nährstoffreserven, und die Aufnahmefläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz als Lebensraum für Insekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/totholz-als-lebensraum-fuer-insekten

Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Weil es in den Wirtschaftswäldern deutlich weniger totes Holz gibt als im ungenutzten Wald, sind die Populationen zahlreicher Alt- und Totholzspezialisten stark zurückgegangen.
Lebensräumen und hohen Alpenlagen gab es noch mehr Totholz, da dort der Holzabbau viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden