Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Das Hermelin im Kanton Luzern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/das-hermelin-im-kanton-luzern

Das Hermelin lebt bevorzugt in Wiesen und Gebüschen, man kann es aber auch in Wäldern beobachten. Im Sommer ist das Fell typisch gefärbt mit brauner Oberseite und weisser Unterseite. Das Winterfell ist weiss, mit Ausnahme der schwarzen Schwanzspitze.
Im Sommer tauchte beispielsweise mittags ein Tier auf einem viel besuchten Campingplatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Likör und Marmelade auf Hirschkäferjagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/hirschkaeferjagd

Wer Hirschkäfer kartieren will, muss sie erst mal finden. Weil die Käfer in Bayern aber so selten sind, ist das gar nicht so leicht. Denn noch gibt es kein künstliches Pheromon. Bis dieses zur Verfügung steht, müssen Marmelade und Likör die Tiere betören.
Viel wichtiger als die Holzart und das Baumalter ist, dass genug zersetztes Holzsubstrat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzstäbe – Sensoren gegen Waldbrände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/holzstaebe-gegen-waldbraende

Rauchschwaden und lodernde Flammen – mit Waldbränden ist nicht zu spaßen. Besser als sie zu bekämpfen ist es, sie zu vermeiden. Neben Waldbrandindizes könnte der Feuchtegehalt feiner Bodenmaterialien helfen die Waldbrandgefahr zu bestimmen.
Diese Verfahren sind allerdings immer noch viel zu unsicher und wartungsintensiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Totholz zum Eigenheim: Lebensweise der Europäischen Hornisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/europaeische-hornisse-vespa-crabro

Wer auf einem Waldspaziergang schon mal das tiefe Summen eines Hornissenvolkes aus einer Baumhöhle gehört hat oder einer Hornisse begegnet ist, weiß wie bedrohlich sie wirken können. Tatsächlich sind Hornissen meist friedliche Tiere, die ohne Grund nicht angreifen. Der Artikel bietet Einblick in die Welt dieser beeindruckenden Lebewesen.
Wespen auch, Ruhe bewahren, denn durch hektische Bewegungen fühlt sich eine Hornisse viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklung der Waldbrandgefahr in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/entwicklung-der-waldbrandgefahr-in-bayern

Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer 2021 die Medien. In Bayern hingegen bestand infolge eines kalt-trockenen Frühjahrs und eines nassen Sommers nur geringe Waldbrandgefahr. Ein Blick auf die Entwicklung des Waldbrandgeschehens in Bayern lohnt sich aber.
jedem Verbrennungsprozess die Entstehung und das Ausmaß eines Waldbrandes: Wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden