Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Weiden – Pioniergehölze mit grossem ökologischem Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/weiden-pioniergehoelze-mit-grossem-oekologischem-wert

Die gut 30 heimischen Weidenarten kommen in unterschiedlichsten Wuchsformen vor: vom über 25 Meter hohen Baum bis zum am Boden kriechenden Sträuchlein. Weiden sind an dynamische Lebensräume ange­passt und haben eine grosse ökologische Bedeutung.
Weiden produzieren verglichen mit ande­ren insektenbestäubten Pflanzen sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Birke – eine Baumart mit Potenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/birke-eine-baumart-mit-potenzial

Durch den Klimawandel nehmen Störungen zu. Trockenheit, Borkenkäfer, Stürme und neue Waldkrankheiten bewirken oft nicht geplante Verjüngungen. Eine doppelte Chance für die Birke – einerseits ist sie als Pionierbaumart ideal geeignet, um Schadenflächen zu besiedeln, andererseits wird sie selbst als Klimawandel-Zukunftsbaumart gehandelt.
d.h., die Birke sorgt in den ersten rund 20 Jahren gleich selbst dafür, dass sie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz – existenziell für den Weissrückenspecht in Nordbünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/weissrueckenspechte-brauchen-totholz

Der Weissrückenspecht ist auf forstlich wenig beeinflusste, laubholzreiche Altholzbestände angewiesen. Inwieweit lässt sich die Holznutzung mit einer für den Naturschutz interessanten Totholzmenge kombinieren?
und lebt in forstlich wenig beeinflussten, laubholzreichen Altholzbeständen mit viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Warenhaus Wald – Optionen für die Zukunft (Essay) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/das-warenhaus-wald-essay

Nirgendwo sonst ist die langfristige Planbarkeit des Marktes so unsicher wie in der Forstwirtschaft. In seinem Essay fordert deshalb H.-P. Ebert von der Hochschule Rottenburg bei der Planung alle Optionen für unsere Nachkommen offen zu halten.
Ist dann Holz mit dicken Ästen genauso viel Wert wie solches mit dünnen Ästen oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie gut ist der Schweizer Wald für die Holzernte erschlossen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/erschliessung-des-schweizer-waldes

Dank der Erhebung der Tragfähigkeit und der Geometrie der Waldstrassen im vierten Landesforstinventar lässt sich die Güte der Walderschliessung nun flächig beurteilen. Fazit: Nur auf etwa 50% der Schweizer Waldfläche erlaubt die Erschliessung eine Waldbewirtschaftung nach dem heutigen Stand der Technik.
Basierend auf dieser Methodik kann man auch abschätzen, wie viel Holz wo und zu welchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rote Liste: Mehr als ein Drittel der Schweizer Flechten gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/rote-liste-der-flechten-der-schweiz

Flechten gedeihen in glühenden Wüsten oder auch in der Arktis. In der Schweiz aber kämpfen sie ums Überleben. Mehr als ein Drittel der untersuchten Arten ist gefährdet und steht deshalb auf der Rote Liste.
Die Flechtenflora ist ein wichtiger „Lebenszeiger“, der uns viel über den Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitz in Österreich – aktuelle Inventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/wem-gehoert-oesterreichs-wald

In Österreich ist der Wald fest in privater Hand. Fast die Hälfte von Österreich ist bewaldet. Dies entspricht laut österreichischer Waldinventur 2016/21 einer Fläche von rund 4 Millionen Hektar.
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bedeutet der eigene Wald kaum Einkommensquelle, viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtbäume im Klimastress: 20 Arten im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/stadtbaeume-im-klimastress-online-tool-hilft-bei-der-wahl-resilienter-arten

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen und Wetterextreme nehmen zu. Darunter leiden nicht nur die Bäume im Wald, sondern auch in der Stadt. Ein webbasiertes Tool unterstützt Gemeinden und Kommunen bei der Wahl zukunftsfähiger Stadtbaumarten.
und mit den bereichsübergreifenden Fragestellungen umgeht. 16.11.2018 5.00 Wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden