Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wildtiereinfluss auf die Waldverjüngung messen: mit Stammzahlen oder mit dem Verbissprozent? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildtiereinfluss-auf-waldverjuengung

Um Verbissschäden vorzubeugen, muss nicht die Stammzahl im Fokus stehen, sondern die Stammzahlentwicklung. Verbissprozente sind ein Mass für das Verhältnis von angefressenen zu vorhandenen Jungbäumen und damit für die Auswirkung von Verbiss auf die Stammzahlentwicklung.
Je nach Wuchsbedingungen ist unterschiedlich viel Verbiss tragbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatversuch: mit Druckfass und Wasserwerfer Samen ausbringen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-mit-druckfass-und-wasserwerfer

Die Klimaänderung führt dazu, dass etliche Bestockungen im Schweizer Mittelland nicht zukunftstauglich sind. Wer Baumarten mit schweren Samen auf diesen Standorten selber sät, kann der Natur auf sanfte Weise nachhelfen.
seinen Preis hat, wird sich die Investition für Waldbesitzer lohnen, denn es stehen viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lärche: Pionierin für den Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-laerche-pionierin-fuer-den-schutzwald

Die Lärche ist mit ihrer weiten ökologischen Amplitude eine wichtige Mischbaumart. Als Pionierin trägt sie wesentlich zur Wiederbestockung größerer Katastrophenflächen bei und ist unverzichtbar im Schutzwald an der Waldgrenze.
Katastrophenflächen und als wichtige Schutzwaldbaumart an der Waldgrenze, bietet allerdings viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicher und effizienter arbeiten mit Sprechfunk – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicher-und-effizienter-mit-sprechfunk

Immer mehr Forstbetriebe rüsten ihre Mitarbeiter mit Sprechfunk aus. Die jederzeit funktionierende Kommunikation schafft mehr Sicherheit und verbessert die Arbeitsproduktivität.
Besteht nicht grundsätzlich die Gefahr, dass zu viel unnötiges Zeug über Funk geplappert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität in der Schweiz: ist die Talsohle erreicht? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-in-der-schweiz

Die Biodiversität in der Schweiz ist nach wie vor bedroht. Bis heute liess sich der stetige Artenverlust nicht stoppen. Es braucht daher noch mehr Anstrengungen, um die Vielfalt des Lebens zu erhalten und zu fördern.
Betriebsarten erhöhen die strukturelle Vielfalt und fördern jene Waldarten, die auf viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überflutungen, Erosion und Staunässe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/ueberflutungen-und-erosion

Mit Starkregenereignissen ist schwer umzugehen. Es gibt Maßnahmen, um den Wald und die Bevölkerung zu schützen. Der Beitrag zeigt die puffernde Wirkung des Waldes sowie die problematischen Rahmenbedingungen des Hochwasserschutzes.
Kritisch wird es vor allem dann, wenn bei Starkregenereignissen viel Hang- und Oberflächenwasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden