Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Störung und Resilienz in Europas Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/stoerung-und-resilienz-in-europas-wald

Störungen sind ein wichtiger Teil der natürlichen Dynamik in Waldökosystemen. Sie haben jedoch negative Auswirkungen, was sie zu einer Herausforderung für die Waldbewirtschaftung macht. In Europa sind Störungen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen; dies könnte die Resilienz von Wäldern in Zukunft gefährden.
5: Grosse Störungsereigenisse wie ein flächiger Windwurf bringen vorübergehend viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovative Waldprodukte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/innovative-waldprodukte

Auch in einer Welt der globalen Märkte bieten sich immer wieder Chancen für Innovationen. Gute Ideen können zu neuen Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren führen, die dann erfolgreich den Markt erobern. Auf dem Weg dahin gibt es nicht nur Erfolgsfaktoren, sondern auch Stolpersteine, die es zu überwinden gilt.
Und weil der Wald und seine Ressourcen in der Gesellschaft grundsätzlich auf sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jungwaldpflegekonzepte mit biologischer Rationalisierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/jungwaldpflegekonzepte

Bei der biologischen Rationalisierung geht es darum, natürliche Abläufe so gut wie möglich auszunutzen. Dies beginnt mit einer gezielten Naturverjüngung. Danach kommt die Phase der Selbstdifferenzierung und der automatischen Stammzahlabnahme. Heisst das, dass nur noch konkurrenzstarke Baumarten wie Fichte, Tanne, Buche, Esche und Bergahorn aufwachsen?
Diese Pflege ist weniger schematisch und hat viel mit Beobachten zu tun.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ursachen und Verlauf von Buchdrucker-Epidemien in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-epidemien-in-der-schweiz

Borkenkäfer erregen grosse Aufmerksamkeit, wenn eine Massenvermehrung schwere Schäden verursacht. Untersuchungen der Befallsdynamik von Buchdrucker-Epidemien helfen, die Ursachen zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
In Regionen mit viel Sturmholz fällt in den Folgejahren auch viel Käferholz an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadenfall: wann haften die Waldeigentümer in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/schadenfall-wer-haftet

Wenn Personen oder Sachwerte im Wald zu Schaden kommen, gehört der Waldeigentümer zum Kreis der potenziell Haftpflichtigen. Unter welchen Umständen kann ein Waldeigentümer in der Schweiz haftbar gemacht werden? Und welche Vorkehrungen sind nötig, um die Haftungsrisiken zu minimieren?
Eine viel begangene Wald­strasse beispielsweise hat einen grossen Benutzerkreis und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lawinen schaffen Lebensraum für Pflanzen und Tiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schnee-und-lawinen/lawinen-schaffen-lebensraum

Lawinen zerstören nicht nur, sondern sie schaffen auch Lebensraum. Eine Studie zeigt, dass die pflanzliche Biodiversität in Lawinenbahnen gegenüber dem umgebenden Wald stark erhöht ist. Je häufiger Lawinen auftreten, desto deutlicher ist der Unterschied.
Als Folge erreicht in Lawinenzügen viel mehr Licht den Boden als im angrenzenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden