Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Eine gefährliche Schönheit mit giftigen Haaren – der Riesenbärenklau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bekaempfungstipps-riesenbaerenklau

Der Riesenbärenklau ist eine der bekanntesten eingewanderten Problempflanzen. Dennoch wirft seine Bekämpfung Probleme auf. Um diese zu lösen gibt der Landesbund für Vogelschutz einige Tips aus eigener Erfahrung.
am Oberlauf beginnend), die Umgebung von Biotopen, Vorkommen gefährdeter Arten, viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/maschinen-fuer-energieholz-zerkleinerung

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Das Maschinenangebot war bis vor kurzem kaum vergleichbar und zu überblicken. Diese Lücke füllt jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at .
Nicht selten entstehen bei der Zerkleinerung aber viel Feinmaterial, Staub und übergroße

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saproxylische Arten in der Schweiz: ökologisches Potenzial und Hotspots – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/saproxylische-arten-in-der-schweiz

Die Schweiz trägt zur Erhaltung der von totem Holz abhängigen Artenvielfalt Mitteleuropas eine besondere Verantwortung. Für einen sinnvollen Schutz ist es notwendig zu wissen, wo sich die grössten Erhaltungs- und Förderungspotenziale für diese so genannten saproxylischen Organismen befinden.
Dafür untersuchten sie, wie viel geeignete Waldfläche pro Region (z. B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sparbuch Wald – nicht ohne Risiken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/sparbuch-wald-birgt-risiken

Waldinvestments sind seit einigen Jahren in aller Munde. Aber das Waldsparbuch kann auch zum Risikopapier werden. Keine Geldanlage ist ohne Risiko! Auch dem Wald können Stürme, Borkenkäfer, Schneebruch, Trockenschäden und andere Störungen zu schaffen machen.
Dann gilt: Wer wenig nutzt, kann viel verlieren!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden