Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Verfügbarkeit von Waldenergieholz in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/verfuegbarkeit-von-waldenergieholz-in-der-schweiz

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat eine interaktive Karte zu den ökologisch nachhaltigen Waldenergieholzpotenzialen in den Schweizer Kantonen entwickelt. Damit lässt sich die Verfügbarkeit der heimischen Bioenergie-Ressourcen auch für die Zukunft analysieren.
weiter wie bisher (Vorratsanstieg) stärkere Nutzung (moderater Vorratsabbau) viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/dreizehenspecht-und-borkenkaefer

Dreizehenspechte haben sich auf Borkenkäfer spezialisiert. Sie spielen für die Regulation von Käferpopulationen eine bedeutende Rolle. Ihre Wirkung ist dort am grössten, wo sie ganzjährig vorkommen und somit auch brüten.
Dreizehenspechte sind also viel effizienter als Käferfallen, besonders während der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschutz und Biodiversitätsschutz: Gegner oder Verbündete? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-und-biodiversitaet

Der Forstschutz ist oft eine Schnitt­stelle zwischen dem Schutz der Biodiversität im Wald und der forstlichen Bewirtschaftung. Einerseits führt streng ausgelegte „saubere Waldwirtschaft“ zum Entzug von Totholz, anderer­seits geht von Gebieten ohne Forst­schutzeingriffe häufig ein Risiko für die Gesundheit benachbarter Wald­be­stände aus.
Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Totholz. 20.05.2024 1.00 Wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artensteckbriefe 2.0 – Alternative Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/alternative-baumarten

Neuauflage der Artensteckbriefe erschienen: Welche Baumarten könnten sich eignen, die Wälder für das zukünftige Klima fit zu machen? Die 35 Artensteckbriefe basieren auf einer umfangreichen Literaturauswertung und sollen waldbauliche Optionen aufzeigen.
Wissen und baut eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, denn: Wir wissen schon viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/maschinen-fuer-energieholz-zerkleinerung

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Das Maschinenangebot war bis vor kurzem kaum vergleichbar und zu überblicken. Diese Lücke füllt jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at .
Nicht selten entstehen bei der Zerkleinerung aber viel Feinmaterial, Staub und übergroße

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine gefährliche Schönheit mit giftigen Haaren – der Riesenbärenklau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bekaempfungstipps-riesenbaerenklau

Der Riesenbärenklau ist eine der bekanntesten eingewanderten Problempflanzen. Dennoch wirft seine Bekämpfung Probleme auf. Um diese zu lösen gibt der Landesbund für Vogelschutz einige Tips aus eigener Erfahrung.
am Oberlauf beginnend), die Umgebung von Biotopen, Vorkommen gefährdeter Arten, viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden